Demokratie im Alltag erleben

In der Kita und Grundschule verbringen Kinder zum ersten Mal viel mehr Zeit mit anderen Kindern als in ihrer Familie. In dieser Phase werden Gleichaltrige zu wichtigen Bezugspersonen. Gleichzeitig entsteht im Umgang miteinander ein erstes Verständnis von Gleichheit und Gerechtigkeit sowie der Akzeptanz verschiedener Meinungen. Die Entwicklungspsychologie zeigt, dass bereits Kinder demokratische Werte wie Gewaltfreiheit, Fairness und gegenseitiger Respekt verinnerlichen können. Dies setzt jedoch voraus, dass die Lernumgebung eines Kindes so gestaltet ist, dass diese Werte vorgelebt werden.

Bedürfnisse von Kindern ernst nehmen

Beteiligung von Kindern kann viel mehr als die Gründung eines Hort- oder Schülerrates bedeuten. Hier geht es darum, in allen Bereichen des Alltages zu beleuchten, wo und wann Kinder ihre Wünsche und Bedürfnisse äußern. Beziehen wir sie nur ein, wenn es darum geht das Ziel des nächsten Ausfluges zu bestimmen? Oder bieten wir Kindern auch folgende Möglichkeiten der Beteiligung:

  • Tagesablauf: Werden die Kinder gefragt, wie sie sich den perfekten Tagesablauf wünschen?
  • Projekt-/Jahresthemen: Wie werden Kinder einbezogen (Themenfindung, Vorbereitung, Organisation)?
  • Gemeinschaft: Werden Regeln vorgegeben oder gemeinsam mit den Kindern entwickelt?
  • Lern-/Spielmaterialien: Werden diese gemeinsam mit den Kindern ausgesucht/angeschafft?

Diese Möglichkeiten können in jeder Einrichtung geschaffen werden. Kinder haben in der Regel ein sehr gutes Feingefühl für einen fairen, offenen und konstruktiven Austausch. Und sie verstehen ebenfalls sehr gut, wo ihre Bedürfnisse ggf. durch äußere Umstände nicht erfüllt werden können. Wir Erwachsenen brauchen ihnen lediglich den Rahmen ermöglichen, diese zu besprechen. Damit werden wesentliche Bestandteile einer demokratischen Gesellschaft erlernt: die Fähigkeit zu Kooperation und zum Kompromiss.

Teambegleitung für KiTas, Horte und Grundschulen

Ganz nach dem Leitsatz „Wir sitzen alle in einem Boot“ findet die Zusammenarbeit mit KiTas, Horten und Grundschulen als Partnereinrichtungen auf Augenhöhe statt. 

Unsere Partnerschaften sind auf Langfristigkeit angelegt. Dadurch ist gewährleistet, dass verschiedene Bereiche einer pädagogischen Einrichtung beleuchtet und bearbeitet werden können.

Wann und wie oft Teambegleitungen stattfinden, entscheidet immer das jeweilige Team einer Partnereinrichtung. Durchschnittlich planen sich die meisten Teams 12 Zeitstunden pro Kalenderjahr ein. Manche Teams nutzen dafür pädagogische Tage, sonstige Schließtage oder regelmäßige Dienstberatungen. 

 

Themen

  • Teamentwicklung: Kommunikation, Organisation, Konfliktbearbeitung
  • Pädagogische Inhalte: vielfaltssensible Pädagogik, Demokratiepädagogik, Konzeption und päd. Haltung
  • Kooperationspartner & Rahmenbedingungen: Schule, Hort, Eltern, Träger, Raumkonzept, Gelände, gesetzliche Vorgaben

Stärkung sozialer Kompetenzen für Kinder     

Kinder, die wissen, wie sie gewaltfrei kommunizieren und anderen Menschen mit Respekt und Empathie begegnen, handeln in Zukunft couragiert und übernehmen Verantwortung für sich und andere.

Unsere Angebote für die Kinder legen einen starken Fokus auf die Stärkung der Ich-Kompetenz und Beziehungsfähigkeit. Dahinter steht die Idee, Kinder frühzeitig für respektvolles und konstruktives Miteinander zu sensibilisieren

An sich selber zu arbeiten und seine eigenen Fähigkeiten auszubauen, braucht immer Zeit und regelmäßige Wiederholung. Daher bestehen alle Trainings für die Kinder aus mehreren Treffen. Je nach Thema können es sechs bis 15 Termine à 45 bis 60 Minuten sein. Daher eignen sich die Kindertrainings auch sehr gut als Ganztagsangebot. 

Themen

  • Konfliktfähigkeit, Beziehungsfähigkeit und Problemlösefähigkeit
  • Ausgrenzung, Mobbing und Diskriminierung
  • Vielfalt und Kinderrechte
  • Verantwortung und Engagement

Vielfaltssensible Pädagogik

In dieser Weiterbildung setzen sich die Teilnehmenden mit der eigenen pädagogischen Arbeit in Kita, Hort und Grundschule vor der Hintergrund einer vielfaltssensiblen Pädagogik intensiv auseinander. 

Weitere Informationen zur Weiterbildung finden Sie hier.

EFFEKT®-Training „IKPL – Ich kann Probleme lösen!“

Wir stärken Kinder darin, viele verschiedene Lösungen für Konflikte zu finden, und ermuntern sie dabei, diese auszuprobieren. Dadurch lernen Kinder frühzeitig, dass der Streit um die Schaufel nicht mit, sondern ohne Einsatz derselben gelöst werden kann.

Weitere Informationen zum Training finden Sie hier.

Deeskalation in Kita, Hort und Grundschule

Anhand von Beispielsituationen aus pädagogischen Kontexten werden Strategien abgeleitet, die die pädagogischen Fachkräfte im Umgang mit Konflikten und bei der Konfliktbegleitung mit Kindern stärken.

Weitere Informationen zur Weiterbildung finden Sie hier.

Gemeinsam stark!                                      

Gemeinsam Stark ist ein handlungsorientiertes Angebot mit Elementen aus der Erlebnispädagogik. Das Training ist für Grundschul- bzw. Hortkinder konzipiert und fördert deren Sozialkompetenzen. 

Weitere Informationen zum Training finden Sie hier.

#positivgesagt 
- Mit Kindern reden statt meckern -

Jeden Tag stehen Bildungseinrichtungen, wie Kitas, Horte und Schulen, vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Der zunehmend raue und aggressive Umgangston im gesellschaftlichen Miteinander ist nur eine davon. In diesem Seminar geht es zunächst um grundlegende Einblicke in die wertschätzende Kommunikation

Weitere Informationen zur Weiterbildung finden Sie hier.

Mit Köpfchen gegen Mobbing

Wir verwenden Elemente des Karate und Teak Wondo, um das Selbst- und Verantwortungsbewusstsein von Kindern stärken. Sie werden für Mobbing und ausgrenzende Situationen sensibilisieren und lernen, welche Möglichkeiten sie haben, um darauf zu reagieren. 

Weitere Informationen zum Training finden Sie hier.

Frag uns

Claudia Meißner

Referentin

Aktion Zivilcourage e. V. unterstützt bei der Eingewöhnung in Kitas

In Kooperation mit dem Sozial- und Ausländeramt des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hat die Aktion Zivilcourage e.V. .

weiterlesen ›

Starke Kinder sagen NEIN

Selbstbehauptung und taktisches Verhalten clever nutzenDa ist sie, die Situation, .

weiterlesen ›

Couragierte Kinder

Heute möchte ich Sie mit auf eine Reise zu einer unserer Partnerorganisationen in Grünhain im Erzgebirge nehmen. .

weiterlesen ›

Fachtag Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft gestaltenDie Beziehung zwischen Pädagog*innen und Eltern ist etwas Besonderes: Eltern geben voller Vertrauen Ihre Kinder in die Einrichtung,.

weiterlesen ›

Winterferienspaß mit der "gläsernen Stadt"!

In der ersten Winterferienwoche hat „Die gläserne Stadt“ den Kinderschutzbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Dippoldiswalde bei der Umsetzung eines Ferienprogramms unterstützt..

weiterlesen ›