Mit Hirnforschung und Empathie zu besseren Beziehungen

Unser Selbstlernkurs "#positivgesagt - Mit Kindern reden statt meckern" bietet eine fundierte Einführung in die wertschätzende Kommunikation und verbindet diese mit Erkenntnissen aus der Hirnforschung. In pädagogischen Kontexten ist eine respektvolle und empathische Kommunikation entscheidend. Dieser Kurs richtet sich speziell an Menschen, die mit Kindern arbeiten, und zielt darauf ab, Fachkräften zu ermöglichen, empathische Verbindungen aufzubauen und eine unterstützende Umgebung zu schaffen.

Die Kursteilnehmenden lernen, wie sie durch Empathie, Verständnis und Respekt klare und authentische Beziehungen zu Kindern aufbauen können. Inhalte des Kurses umfassen unter anderem die Grundlagen der wertschätzenden Kommunikation, die Gestaltung konstruktiver Kritikgespräche und einen Exkurs in die Hirnforschung. Der Kurs besteht aus 50 Minuten Videomaterial und zusätzlichen 50 Minuten an Handouts, Checklisten und Reflexionsbögen.

KI generiert: Das Bild zeigt mehrere fröhliche Kinder, die in einem Kreis auf dem Boden liegen und in die Kamera lächeln. Der Hashtag "#PositivGesagt" steht prominent darüber.
KI generiert: Das Bild bewirbt eine Online-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte, die mehr Wertschätzung in ihren Alltag integrieren möchten. Es ist mit stilisierten Zeichnungen von Sternen, einer Wolke und Gesichtern dekoriert.


Anmeldung und Kursinhalte im Überblick

Interessierte können sich über unseren DemokratieCampus (Lernplattform) registrieren und eine Kursanfrage stellen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre pädagogischen Fähigkeiten zu erweitern und eine positive Atmosphäre für Kinder zu schaffen.

Kursinhalte:

  • Was ist wertschätzende Kommunikation?
  • Wie kommuniziere ich wertschätzend?
  • Regeln für wertschätzende Kommunikation finden
  • Ein kleiner Exkurs in die Hirnforschung
  • Gestaltung konstruktiver Kritikgespräche

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier: https://aktion-zivilcourage.reteach.io/