Die Antwort auf diese Frage ist selten einfach – doch manchmal kommt sie in Form eines mutigen Projekts. So wie bei JuDiO – Junger Dialog in Ostdeutschland.

In vielen Regionen Ostdeutschlands erleben wir, dass Jugendliche Politik als fern und unzugänglich empfinden. Gleichzeitig verschärfen sich gesellschaftliche Spannungen, Sprachlosigkeit breitet sich aus. Doch Demokratie braucht genau das Gegenteil: Räume für Austausch, für Widerspruch, für gemeinsames Verstehen.

Mit JuDiO schaffen wir solche Räume. Dialogwerkstätten, Moderationstrainings und Reflexionsformate ermöglichen es jungen Menschen, ihre Perspektiven einzubringen und Diskussionskompetenz zu entwickeln. Sie lernen zuzuhören, zu argumentieren – und auf Augenhöhe nach Lösungen zu suchen. Das stärkt nicht nur das Vertrauen in demokratische Prozesse, sondern auch die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen.

Preisverleihung im Sächsischen Landtag

Dass unser Programm nun mit dem Innovations-Sonderpreis des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ausgezeichnet wurde, freut uns sehr. Besonders eindrücklich war die feierliche Übergabe im Sächsischen Landtag durch Landrat Michael Geisler – ein wertschätzender Moment für das gesamte JuDiO-Team und alle Beteiligten.

Ein Dank an alle Mitgestaltenden

Unser Dank gilt den vielen engagierten jungen Menschen, die den Dialog mit Leben füllen – und allen Partnerinnen und Partnern, die JuDiO möglich machen. Gemeinsam gestalten wir eine demokratische Zukunft, in der junge Stimmen gehört werden.

👉 Möchten Sie mehr über JuDiO erfahren? Hier finden Sie alle Informationen zum Projekt:
https://krisen-dialog-zukunft.de/project/judio-junger-dialog-in-ostdeutschland/

Frag uns

Barbora Bhattacharjee (in Elternzeit)

Referentin

Andreas Tietze

Referent

Beratung von Kommunen, Vereinen und Verantwortlichen

Tel. 03501 460 882
a.tietze@aktion-zivilcourage.de