Wie gelingt politische Bildung, die junge Menschen wirklich erreicht?
Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Seminar, das am 21. und 22. November 2025 im Winfriedhaus Dippoldiswalde stattfindet – organisiert vom Verein Demokratie Bewahren e. V. in Kooperation mit der Aktion Zivilcourage e. V.
Denn klar ist: Demokratiebildung braucht neue Wege. TikTok, Instagram und YouTube sind längst zentrale Orte politischer Meinungsbildung. Doch wie können wir diese Plattformen sinnvoll nutzen, ohne dabei in die Falle von Populismus und Polarisierung zu tappen?
Gemeinsam gegen Parolen – für eine starke Debattenkultur
Das Seminar bringt engagierte junge Menschen mit erfahrenen Bildungsakteuren zusammen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie politische Inhalte in sozialen Medien vermittelt werden können – verständlich, kreativ und wirkungsvoll.
📌 Das erwartet die Teilnehmenden:
- Impulse zu politischen Diskursen auf Social Media
- Gruppenarbeit an eigenen Videoideen
- Diskussion über erfolgreiche Formate
- Austausch über politische Bildung jenseits digitaler Räume
Mitgestalten statt nur mitdiskutieren
Eingeladen sind alle, die Lust haben, neue Wege in der politischen Bildung zu gehen – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung. Wer möchte, kann im Vorfeld ein Video (max. 3 Minuten) einreichen, das zum Nachdenken oder Diskutieren anregt. Eine Auswahl der Einsendungen wird im Seminar gemeinsam analysiert.
Anmeldung bis zum 15. Oktober 2025 per Mail an:
✉️ info@demokratiebewahren.org
Unser Ziel: Demokratie erlebbar machen
Die Aktion Zivilcourage e. V. begleitet dieses Seminar als Kooperationspartnerin, weil wir überzeugt sind:
Demokratie braucht junge Stimmen – und Räume, in denen sie gehört werden.
🗣️ Du kennst jemanden, für den oder die das spannend sein könnte? Teile gern den Link zu diesem Artikel oder unseren Social-Media-Beitrag in deinem Netzwerk!
Den Flyer zum Programm gibt es hier.