Nach Schulungen in Dresden, Halle und Rostock hat nun unsere dreizehnte Moderationsschulung für kommunale Konflikt- und Krisensituationen begonnen. Sie findet erstmals in Thüringen statt. Teilnehmende sind insbesondere Verantwortungstragende aus Kommunalverwaltungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in der Region.

In acht Modulen mit vielen Praxisanteilen erhalten sie das Handwerkzeug für die gelingende Moderation von konflikthaften Bürgerdialog- und -beteiligungsformaten in kleine und große Gruppen. Neben den Grundlagen der Moderation und der verbale und nonverbale sowie Gewaltfreie Kommunikation wird insbesondere der Umgang mit Störungen aller Art vermittelt und ein Fokus auf die eigene Haltung und inneren Widerständen sowie die richtige Formatwahl gesetzt. Zudem spielen Themen wie die Auftragsklärung, Sicherheitskonzepte sowie der Komplex Neutralität-Allparteilichkeit-Überparteilichkeit eine zentrale Rolle.

Da wir sehr viel mehr Bewerbungen für eine Teilnahme erhalten haben, als wir Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen konnten, planen wir für das kommende Jahr bereits die nächste Schulungsrunde in Thüringen. Sollten Sie Interesse an dieser Schulung haben, melden Sie sich gerne bei uns, wir schicken Ihnen die neuen Schulungstermine dann zu, sobald sie feststehen.

 

KI generiert: Das Bild zeigt zwei Logos. Links ist das Logo des "Kompetenzzentrums Krisen-Dialog-Zukunft" mit einer Sprechblase und Pfeilen, und rechts das Logo von "DiAS Dialog stärken" mit stilisierten Figuren.

Frag uns

Petra Schweizer-Strobel

Referentin