Bereits vor einigen Jahren haben wir gemeinsam mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden (DHMD) und der Initiative „gesprächsbereit“ das von uns nun so genannte Format "gesprächsbereit" entwickelt, das wir seit 2022 am DHMD im Rahmen der Reihe "Dresden im Gespräch" durchführen und im vergangenen Herbst bspw. auch in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt sowie der Fabrik der Fäden in Plauen/Vogtland bei Dialogabenden zum Thema "Arbeit gestern, heute, morgen" eingesetzt haben. In diesem Jahr sind weitere Anwendungen dieses Formates geplant, u. a. in Ogrosen in Brandenburg, Demmin in Mecklenburg-Vorpommern sowie in Schwepnitz in Nordsachsen.
Prozessorientierte Kleingruppenmoderation
Dieses Format zeichnet sich durch eine besondere prozessorientierte Kleingruppenmoderation aus, die auf einen kurzen fachlichen Input folgt. Im Idealfall besteht eine Kleingruppe aus nicht mehr als acht, max. zehn Teilnehmenden. Bei entsprechend großen Veranstaltungen sind daher viele Moderator:innen vonnöten. Um genügend einsatzbereite Moderator:innen für die vielen Anfragen, die uns erreichen, zur Verfügung zu haben, braucht die Initiative „gesprächsbereit“ Verstärkung. Daher haben wir unseren Pool ausgebildeter Moderator:innen für kommunale Konflikt- und Krisensituationen am vergangenen Freitag gemeinsam mit Anne Wiebelitz-Saillard von der Initiative „gesprächsbereit“ zu diesem Dialogansatz weitergebildet.
Feedback
Das Feedback zur Weiterbildung hat uns sehr gefreut: „Ich bin total beflügelt!“, äußerste eine Teilnehmende, eine andere: „Die Weiterbildung macht mich sehr sicher.“ Und eine Dritte sagte: „Ich gehe inspiriert nach Hause und habe Lust, dieses Format zu moderieren!“ Und die Rückmeldung: „Ich hatte mich im Vorfeld bereits sehr auf die Weiterbildung gefreut, weil ich die wertschätzende Atmosphäre in euren Veranstaltungen so sehr mag!“ beflügelt nun wiederum uns, weitere Fortbildungen für unseren Moderator:innenpool zu konzipieren!
Nächste Moderationsschulung in der zweiten Jahreshälfte in Erfurt
Wenn Sie sich für unsere Grundlagenausbildung zur Moderation von kommunalen Konflikt- und Krisensituationen interessieren, melden Sie sich gerne. Wir planen derzeit unsere nächste Schulung, die in der zweiten Jahreshälfte mit acht Modulen an zwölf Schulungstagen in Erfurt stattfinden wird. Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, senden wir Ihnen die Ausschreibung dann gerne zu.