Am Donnerstag, 25.04.2024 habt ihr in der Werkstatt 26 die großartige Möglichkeit, unter professioneller Anleitung des RundFunkKombinats Sachsen euren eigenen Podcast zu erstellen. Meldet euch an und entdeckt, wie ihr mit einfachen Aufnahmegeräten und einem Computer selbst eine Radiosendung aufnehmen könnt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Ein Podcast mit der besten Freundin, Lieblingsmusik aus der eigenen Plattensammlung, Liveübertragung vom Vereinsfest, Interviews mit Sportgruppen oder der Lokalpolitik – all das kannst du selbst im Radio senden!

  • Ankommen: 14Uhr | Start: 14:30Uhr | Dauer: 4h
  • Location: Werkstatt 26, Pirnaer Straße 26, 01824 Königstein
  • Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt!

Anmeldung bei Sarah und Gesine: lokal-vernetzen@aktion-zivilcourage.de

Was erwartet euch konkret?

Darauf könnt ihr euch freuen:

  • Vorstellung RundFunkKombinat Sachsen und Lokal Vernetzen
  • Was sind Freie Radios und wie funktionieren sie?
  • Welche Technik brauche ich eigentlich, um selber Radio zu gestalten?
  • Welche Technik könnt ihr für Interviews, Beiträge usw. nutzen?
  • Technik kennenlernen und ausprobieren
  • Welche Sendeformen gibt es?
  • Interview/Umfrageübungen
  • Welche Software für Schnitt und Sendungsproduktion?
  • Praktische Übungen

Niemand muss Angst vor der Technik haben. Die Profis erklären und üben mit der dafür nötigen Zeit.

Wer macht so etwas?

Das RundFunkKombinat Sachsen ist der Zusammenschluss der nicht-kommerziellen Community Radios in Sachsen. Es wird von den Menschen in Sachsen für die Menschen in Sachsen produziert und bildet somit ein Kombinat vieler kleiner lokaler Redaktionen und Radio-Initiativen im Freistaat. Maßgeblich daran beteiligt sind die Freien Radios aus Chemnitz (Radio T), Dresden (coloRadio), Leipzig (Radio Blau) sowie dem tschechisch-deutsch-polnischen Dreiländereck um Zittau (Radio Zett).

Außerdem sind viele weitere Demokratie- und Kultur-Initiativen aus dem ländlichen Raum dabei. 
So besteht für alle die Möglichkeit, am Rundfunkkombinat mitzugestalten.

Das Regionale Netzwerk "Lokal Vernetzen" organisiert die Veranstaltung mit der Hoffnung die Perspektiven und Stimmen aus dem Landkreis bald in Podcasts und Radiosendungen zu hören.

 

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes "Weltoffenes Sachsen" und des Bundesprogrammes "Demokratie Leben!".

KI generiert: Das Bild zeigt Logos und Text, die eine Förderung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie von "Demokratie leben!" und dem Freistaat Sachsen darstellen. Es betont die finanzielle Unterstützung durch staatliche Programme.
KI generiert: Das Bild zeigt eine Förderung durch das Programm "Weltoffenes Sachsen" und das Sächsische Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt mit dem Hinweis auf die Mitfinanzierung durch Steuermittel. Es enthält außerdem die Logos des Freistaats Sachsen und des Programms.

Frag uns

Gesine Lohmann

Referentin