05. Februar 2021, 19:00 – 21:00 Uhr
Chancen und Tools für die Digitalisierung im Verein
Referent Matthias Daberstiel
Viele Vereine denken beim Begriff Digitalisierung meist an die Website oder Social Media. Dabei ist es viel mehr. Viele Prozesse, wie internes Kommunikation, Mitgliederversammlung und Ehrenamt können digitalisiert werden. Im Vortrag wird es darum gehen, wie solche Prozesse digital ablaufen, welche Tools man nutzen kann und welche Vor- und Nachteile das bringt. Denn zum Schluss nutzt das alles nur etwas, wenn es dann auch angewendet wird. Einen Einblick in das Thema Digitalisierung im Verein gibt der Fundraising-Experte und Herausgeber des Fundraiser-Magazins Matthias Daberstiel.
09. Februar 2021, 15:00 - 17:00 Uhr
Einführung Vereinsrecht - Aufgaben, Rechte und Pflichten des Vereinsvorstandes
Referentin Melanie Hörenz-Pissang
Als Organ obliegt dem Vorstand die Leitung des Vereins. In diesem Zusammenhang, hat er zahlreiche Pflichten und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Weitere Rechte und Aufgaben des Vorstandes ergeben sich aus dem, was der Verein durch die Mitgliederversammlung dem Vorstand in der Satzung oder durch Beschlüsse an Kompetenzen und Vollmachten gibt. Das Seminar vermittelt einen entsprechenden Überblick und dient als Orientierung für Vereinsvorstandsmitglieder.
11. Februar 2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS Excel II.
Referent Dr. Michael Beithe
MS Excel ist ein mächtiges Instrument zum Berechnen, Sortieren, Filtern, Aufbereiten und Darstellen von Informationen. Im Seminar wird gezeigt, wie man Daten formatieren, filtern, sortieren, gruppieren, variabel darstellen und berechnen kann und wie man Diagramme erzeugt.
16. Februar 2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Social Media und Content Creation (Termin verschoben auf 12. März 2021)
Referent Jan Witza
Tue Gutes und berichte darüber. Dieses Online-Seminar bietet Anregungen für die Gestaltung der unterschiedlichen Profile der verschiedenen Social-Media-Plattformen. Neben einer Einführung in die jeweiligen Systemlogiken werden diverse Möglichkeiten und Tools zur Erstellung von Inhalten vorgestellt.
18. Februar 2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS Excel III.
Referent Dr. Michael Beithe
MS Excel ist ein mächtiges Instrument zum Berechnen, Sortieren, Filtern, Aufbereiten und Darstellen von Informationen. Im Seminar wird gezeigt, wie man Daten formatieren, filtern, sortieren, gruppieren, variabel darstellen und berechnen kann und wie man Diagramme erzeugt.
25. Februar 2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS Word I.
Referent Dr. Michael Beithe
MS Word kann mehr, als eine Schreibmaschine! Mit ein paar Kniffen können Sie Dokumente schneller erstellen, die gut aussehen. Im Seminar lernen Sie mit Formatvorlagen, Serienbrieffunktionen und Textbausteinen zu arbeiten, Texte zu strukturieren und zu gliedern, Verzeichnisse zu erstellen.
26. Februar 2021, 09:30 - 11:30 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation - Modul 3
Referentin Mandy Ziegler
Im dritten Modul geht es um das Thema Einfühlung. Hier sind das empathische Zuhören, das empathische Aufnehmen und die Präsenz gegenüber einer anderen Person im Fokus. Anhand der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation richtet sich die Aufmerksamkeit auf unser Gegenüber und konzentriert sich darauf, was der andere beobachtet, fühlt, braucht und erbittet. Inhalt des Moduls ist des Weiteren die abgelehnte Bitte und welches Bedürfnis hinter einem „Nein“ liegen kann.
02. März 2021, 17:00 – 19:00 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation - Modul 4
Referentin Mandy Ziegler
Das vierte Modul führt die beiden Wege der ehrlichen Selbstmitteilung und des empathischen Zuhörens zusammen und festigt die Kernaussagen der Gewaltfreien Kommunikation. Die Anwendung von Macht wird hinsichtlich der beschützenden und der bestrafenden Anwendung gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus konzentriert sich das Seminar auf die Selbstempathie. Was brauchen wir, wenn wir nicht mehr mit dem anderen in Kontakt sein können und was brauchen wir, wenn wir uns selbst verurteilen?
09. März 2021, 11:00 – 13:00 Uhr
Fundraising
Referent Matthias Daberstiel
Wirtschaftliche Unabhängigkeit ist das Ziel des Vereins. Im Workshop soll es darum gehen, welche Potenziale dafür erschlossen werden können, welche Ressourcen vorliegen und welche Strategien sich daraus für den Verein ableiten lassen. Auch eine Analyse des eingereichten Spendenbriefes wird es geben, um die Perspektive der Spenderinnen und Spendern oder von Firmen als Zielgruppe zu verdeutlichen.
11. März 2021, 19:00 – 20:30 Uhr (Termin verschoben auf 27. Mai 2021)
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS PowerPoint
Referent Dr. Michael Beithe
MS PowerPoint: Sie müssen vor einem Publikum präsentieren? Erstellen Sie gute Präsentation mit wenig Aufwand. Gewinnen und erhalten Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer. Erzeugen Sie ansprechende Grafiken für Ihre Berichte.
12. März 2021, 09:30 – 11:30 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation - Modul 1
Referentin Mandy Ziegler
Das erste Modul befasst sich mit dem Ursprung der Gewaltfreien Kommunikation, den Grundannahmen, den Zielen und wie sich Gewalt in der Sprache ausdrückt. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation wird im Ganzen anhand der vier Schritte Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte vorgestellt. Diese vier Schritte werden in den folgenden Online-Modulen weiter ausgeführt und gemeinsam erprobt.
12. März 2021, 19:00 - 20:30 Uhr
Social Media und Content Creation
Referent Jan Witza
Tue Gutes und berichte darüber. Dieses Online-Seminar bietet Anregungen für die Gestaltung der unterschiedlichen Profile der verschiedenen Social-Media-Plattformen. Neben einer Einführung in die jeweiligen Systemlogiken werden diverse Möglichkeiten und Tools zur Erstellung von Inhalten vorgestellt.
17. März 2021, 10:00 – 12:00 Uhr
Einfache Sprache - Durch einfache Sprache verständlich schreiben.
Referentin Anja Dworski
Komplexe und ausführliche Texte gehören zu den größten Barrieren in unserer Gesellschaft. Sie beeinträchtigen zum Beispiel Nicht-Muttersprachler*innen sowie Leser*innen, denen eine behördlich oder wissenschaftlich geprägte Sprache unvertraut ist. Angebote in einfacher Sprache können diese Lücke füllen und Sprachbarrieren beseitigen. Einfache Sprache ist effizient. Jeder Satz ist wohlüberlegt. Alle Inhalte werden zielgruppengerecht aufbereitet. In der Fortbildung beschäftigen wir uns mit dem Konzept der einfachen Sprache. Sie lernen die Regeln der einfachen Sprache kennen. Danach werden Sie selbst einen kurzen, verständlichen Text schreiben. Wir werden uns Beispiele aus der Praxis ansehen. Außerdem lernen Sie die Unterscheide zur Leichten Sprache kennen, die sich eher an Menschen mit Lernschwierigkeiten richtet.
23. März 2021, 17:00 – 18:30 Uhr
Erklärvideos erstellen
Referent Jan Witza
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Ein Video mehr als 1000 Bilder. In diesem Online-Seminar werden die Grundlagen zur Erstellung von Erklärvideos vermittelt und Anregungen für die Erarbeitung und Erstellung eigener Erklärvideos zu bestimmten Themenfeldern zur Verfügung gestellt.
25. März 2021, 19:00 – 20:30 Uhr (Termin verschoben auf 20. Mai 2021)
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS Word II.
Referent Dr. Michael Beithe
MS Word kann mehr, als eine Schreibmaschine! Mit ein paar Kniffen können Sie Dokumente schneller erstellen, die gut aussehen. Im Seminar lernen Sie mit Formatvorlagen, Serienbrieffunktionen und Textbausteinen zu arbeiten, Texte zu strukturieren und zu gliedern, Verzeichnisse zu erstellen.
26. März 2021, 10:00 - 12:00 Uhr
Einführung Finanzen im Verein – Buchhaltungspflicht und Steuern im Verein
Referentin Melanie Hörenz-Pissang
Jeder Verein ist gesetzlich zur Buchhaltung verpflichtet. Dies ergibt sich zuallererst aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), das jeden Verein oder besser seinen Vorstand zur finanziellen Rechenschaft gegenüber den Mitgliedern verpflichtet. Hinzu kommen weitere Verpflichtungen aus dem Steuerrecht für gemeinnützige oder wirtschaftlich tätige Vereine und förderrechtliche Pflichten bei bestimmten Zuwendungen für einen Verein. Das Seminar gibt einen kurzen Überblick zu den Themen Buchhaltung und Steuern im Verein.
26. März 2021, 15:00 – 17:00 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation - Modul 2
Referentin Mandy Ziegler
Das zweite Modul beschäftigt sich mit der ehrlichen Selbstmitteilung dem anderen gegenüber bei der Lösung eines Konflikts: Auf welche Situation beziehe ich mich (Beobachtung)? Welche Gefühle hatte ich in dieser Situation (Gefühl)? Welches Bedürfnis möchte ich mir erfüllen/ Was brauche ich (Bedürfnis)? Welche Bitte habe ich an mich selbst oder an den anderen, etwas zu tun, damit dieses Bedürfnis erfüllt wird (Bitte)? Anhand eigener Beispiele werden diese Schritte gemeinsam trainiert.
13. April 2021, 17:00 - 19:00 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation - Modul 3
Anmeldung unter: weiterbildung-ehrenamt@aktion-zivilcourage.de
Referentin Mandy Ziegler
Im dritten Modul geht es um das Thema Einfühlung. Hier sind das empathische Zuhören, das empathische Aufnehmen und die Präsenz gegenüber einer anderen Person im Fokus. Anhand der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation richtet sich die Aufmerksamkeit auf unser Gegenüber und konzentriert sich darauf, was der andere beobachtet, fühlt, braucht und erbittet. Inhalt des Moduls ist des Weiteren die abgelehnte Bitte und welches Bedürfnis hinter einem „Nein“ liegen kann.
15. April 2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS Excel I.
Referent Dr. Michael Beithe
MS Excel ist ein mächtiges Instrument zum Berechnen, Sortieren, Filtern, Aufbereiten und Darstellen von Informationen. Im Seminar wird gezeigt, wie man Daten formatieren, filtern, sortieren, gruppieren, variabel darstellen und berechnen kann und wie man Diagramme erzeugt.
19. April 2021, 17:00 – 18:30 Uhr
Gestaltung von Präsentationen für Vorträge und Online-Seminare
Referent Jan Witza
Der beste Inhalt kommt nicht zur Geltung, wenn er nicht ansprechend präsentiert wird. Dieses Online-Seminar vermittelt aktuelle ästhetische Gestaltungsformen und verschiedene Programme zur Erstellung von Präsentationen für Vorträge und Online-Seminare.
20. April 2021, 17:00 – 19:00 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation - Modul 4
Anmeldung unter: weiterbildung-ehrenamt@aktion-zivilcourage.de
Referentin Mandy Ziegler
Das vierte Modul führt die beiden Wege der ehrlichen Selbstmitteilung und des empathischen Zuhörens zusammen und festigt die Kernaussagen der Gewaltfreien Kommunikation. Die Anwendung von Macht wird hinsichtlich der beschützenden und der bestrafenden Anwendung gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus konzentriert sich das Seminar auf die Selbstempathie. Was brauchen wir, wenn wir nicht mehr mit dem anderen in Kontakt sein können und was brauchen wir, wenn wir uns selbst verurteilen?
22. April 2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS Excel II.
Referent Dr. Michael Beithe
MS Excel ist ein mächtiges Instrument zum Berechnen, Sortieren, Filtern, Aufbereiten und Darstellen von Informationen. Im Seminar wird gezeigt, wie man Daten formatieren, filtern, sortieren, gruppieren, variabel darstellen und berechnen kann und wie man Diagramme erzeugt.
27. April 2021, 16:00 – 20:00 Uhr
Visualisierung
Referent Markus Mehnert
Gut gestaltete Flipcharts können eine wirkungsvolle Ergänzung zur Präsentation von Inhalten in Workshops, Seminaren und Vorträgen sein. Sie fassen Ergebnisse zusammen und dokumentieren Arbeitsprozesse von Gruppen. Dieser Workshop stellt benötigte Materialien und Techniken vor, mit deren Hilfe die Visualisierung von Flipcharts einfach und schnell gelingen kann. Die Aktion Zivilcourage e. V. unterstützt darin, die Inhalte von Workshops und Seminaren vielfältig und lebhaft zu vermitteln.
Für das Online-Seminar werden folgende Materialien benötigt:
▪ sämtliche Materialien zur Teilnahme an Videokonferenzen: Webcam, Headset, mobiles Endgerät
▪ Moderationsstifte: (1 x grün, 1 x blau, 1 x rot, 1 x grau. 1 x Outliner)
▪ Wachsmalblöcke
▪ Flipchart-Papier & Flipchart-Ständer/Moderationswand oder adäquate Unterlage zum Zeichnen
Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Arbeitsmaterial zur Teilnahme am Seminar haben, sprechen Sie uns dazu gern an: weiterbildung-ehrenamt@aktion-zivilcourage.de
29. April 2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS Excel III.
Referent Dr. Michael Beithe
MS Excel ist ein mächtiges Instrument zum Berechnen, Sortieren, Filtern, Aufbereiten und Darstellen von Informationen. Im Seminar wird gezeigt, wie man Daten formatieren, filtern, sortieren, gruppieren, variabel darstellen und berechnen kann und wie man Diagramme erzeugt.
06. Mai 2021, 18:00 – 20:00 Uhr
Zeit- und Selbstmanagement – Methoden und Techniken des Selbstmanagements
Referentin Melanie Hörenz-Pissang
Wie kann die zu Verfügung stehende Zeit am produktivsten genutzt werden? Welche Methoden oder Techniken des Zeit- und Selbstmanagement gibt es (zum Beispiel Tagespläne, ABC-Methode, Kanban, Pomodoro-Technik, „Küss den Frosch“, Achtsamkeit)? Das Seminar geht außerdem den Fragen nach, welche Ursachen für Stress verantwortlich sind und wie Sie im Alltag für eine gute Energiebilanz sorgen können.
10. Mai 2021, 17:00 – 19:00 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation - Training
Anmeldung unter: weiterbildung-ehrenamt@aktion-zivilcourage.de
Referentin Mandy Ziegler
Im fünften Modul geht es um die Vertiefung der Gewaltfreien Kommunikation. Die vier Schritte (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) werden anhand der ehrlichen Selbstmitteilung dem anderen gegenüber und anhand des Zuhörens geübt und trainiert. In diesem Prozess greift das Seminar das Thema Selbstempathie noch einmal vertiefend auf. Inhalt des Moduls ist des Weiteren „Die Kunst des Unterbrechens“. Wie können wir unseren Gesprächspartner empathisch unterbrechen, wenn wir „genug gehört“ haben?
11. Mai 2021, 19:00 – 21:00 Uhr
Crowdfunding - von der Idee zur Kampagne
Referent Matthias Daberstiel
Nicht nur Vereine und Stiftungen auch Social Entrepreneure und Privatleute setzen auf Crowdfunding. Vorgestellt wird, wie diese Methode funktioniert, wen sie anspricht und wie man eine erfolgreiche Kampagne organisiert. Gesprochen werden soll über Fehler und Erfolge.
18. Mai 2021, 18:00 – 20:00 Uhr
Öffentlichkeitsarbeit für Vereine
Referent Thomas Schade
Welche Bedeutung hat die PR für die ehrenamtliche Arbeit? Wie setzt man eigene Öffentlichkeitsarbeit für die Außendarstellung des Vereins ein? Welche Möglichkeiten der Außendarstellung gibt es? Was sollte ein Pressemitteilung enthalten? Wie sollte sie gestaltet werden? Diese und weitere Fragen werden ein Thema dieses Seminar sein.
20. Mai 2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS Word II.
Referent Dr. Michael Beithe
MS Word kann mehr, als eine Schreibmaschine! Mit ein paar Kniffen können Sie Dokumente schneller erstellen, die gut aussehen. Im Seminar lernen Sie mit Formatvorlagen, Serienbrieffunktionen und Textbausteinen zu arbeiten, Texte zu strukturieren und zu gliedern, Verzeichnisse zu erstellen.
25. Mai 2021, 18:00 – 20:00 Uhr
Förderungsmöglichkeiten
Referent Sebastian Reißig
Wie kann man ein Verein oder Projekt finanzieren? Sind nicht genügend Eigenmittel zur Projektfinanzierung der Vorhaben vorhanden, müssen Finanzierungsquellen ausfindig gemacht werden. Neben dem Einwerben von Spenden wie Geld-, Sach- und Zeitspenden sowie Beiträgen fördern Stiftungen und öffentliche Institutionen unterschiedliche Arten von Projekten. Zum einen werden in dieser Veranstaltung Finanzierungsmöglichkeiten gemeinsam mit den Teilnehmern eruiert und vorgestellt. Zum anderen werden Hilfestellungen für die Beantragung und Umgang mit Fördermitteln angeboten. Auch aktuelle Fördermöglichkeiten werden ein Thema dieses Seminars sein.
27. Mai 2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS PowerPoint
Referent Dr. Michael Beithe
MS PowerPoint: Sie müssen vor einem Publikum präsentieren? Erstellen Sie gute Präsentation mit wenig Aufwand. Gewinnen und erhalten Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer. Erzeugen Sie ansprechende Grafiken für Ihre Berichte.
08. Juni 2021, 19:00 – 21:00 Uhr
Mit Unternehmen kooperieren - Spenden, Corporate Volunteering und Sponsoring
Referent Matthias Daberstiel
Viele gemeinnützige Organisationen erhoffen sich von Unternehmen die schnelle großzügige Unterstützung. Doch auch Unternehmen haben Wünsche und wollen aus Ihrem Engagement einen Nutzen ziehen. Im Seminar geht es um Die richtige Ansprache, Netzwerke und Ideen, wie man Unternehmen sein Projekt schmackhaft macht.
29. Juni 2021, 18:00 – 20:00 Uhr
Vereins- und Projektmanagement – Vorstandssitzungen und Besprechungen effektiv gestalten
Referentin Melanie Hörenz-Pissang
Vorstandssitzungen und Besprechungen ohne jegliche Agenda und Moderation führen häufig zu keinem Ergebnis und sind Zeitverschwendung. Dieses Seminar liefert Tipps und Methoden für die Gestaltung von effektiven Sitzungen und die Erzielung von Ergebnissen unter Einbeziehung aller Teilnehmer*innen.
06. Juli 2021, 19:00 – 21:00 Uhr
Mitgliedergewinnung - Methoden und Strategien für kleine und mittlere Vereine
Referent Matthias Daberstiel
Planbare Einnahmen! Das ist der Wunsch vieler Vereine. Mit Mitgliedern scheint das leicht. Doch wie gewinne ich Menschen für ein langfristiges Engagement und wen frage ich überhaupt? Welche Argumente ziehen? Antworten und Ideen liefert dieses Seminar.
08. Juli 2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS Word II.
Referent Dr. Michael Beithe
MS Word kann mehr, als eine Schreibmaschine! Mit ein paar Kniffen können Sie Dokumente schneller erstellen, die gut aussehen. Im Seminar lernen Sie mit Formatvorlagen, Serienbrieffunktionen und Textbausteinen zu arbeiten, Texte zu strukturieren und zu gliedern, Verzeichnisse zu erstellen.
05. Oktober 2021, 19:00 – 21:00 Uhr
Spenden für Einsteiger – Wie wir erfolgreich bitten und danken
Referent Matthias Daberstiel
Über fünf Milliarden Euro, soviel wird in von den Deutschen jährlich gespendet. Gerade kleine und mittlere Organisationen, die oft eher vor Ort aktiv sind haben gute Chancen Menschen von Ihren Projekten zu überzeugen und um Spenden zu bitten. Wie das praktisch geht und was es dazu braucht, erklärt dieses Seminar.
07. Oktober 2021, 18:00 – 20:00 Uhr
Förderungsmöglichkeiten
Referent Sebastian Reißig
Wie kann man ein Verein oder Projekt finanzieren? Sind nicht genügend Eigenmittel zur Projektfinanzierung der Vorhaben vorhanden, müssen Finanzierungsquellen ausfindig gemacht werden. Neben dem Einwerben von Spenden wie Geld-, Sach- und Zeitspenden sowie Beiträgen fördern Stiftungen und öffentliche Institutionen unterschiedliche Arten von Projekten. Zum einen werden in dieser Veranstaltung Finanzierungsmöglichkeiten gemeinsam mit den Teilnehmern eruiert und vorgestellt. Zum anderen werden Hilfestellungen für die Beantragung und Umgang mit Fördermitteln angeboten. Auch aktuelle Fördermöglichkeiten werden ein Thema dieses Seminars sein.
12. Oktober 2021, 18:00 - 20:00 Uhr
Einführung Vereinsrecht - Aufgaben, Rechte und Pflichten des Vereinsvorstandes
Referentin Melanie Hörenz-Pissang
Als Organ obliegt dem Vorstand die Leitung des Vereins. In diesem Zusammenhang, hat er zahlreiche Pflichten und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Weitere Rechte und Aufgaben des Vorstandes ergeben sich aus dem, was der Verein durch die Mitgliederversammlung dem Vorstand in der Satzung oder durch Beschlüsse an Kompetenzen und Vollmachten gibt. Das Seminar vermittelt einen entsprechenden Überblick und dient als Orientierung für Vereinsvorstandsmitglieder.
14. Oktober 2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt Outlook I.
Referent Dr. Michael Beithe
Wie managen Sie Ihre Aufgaben, Termine, Kontakte und Korrespondenz?
MS Outlook - Bestandteil der MS-Office-Suite - ist die Organisations- und Kommunikationszentrale der Bürosoftware. Es ist professionelles E-Mail-Programm, Adressbuch, Kalender, Aufgabenmanager, Arbeitsjournal und Notizbuch zugleich. Dabei nutzt es Funktionen, die von anderen MS-Office-Programmen bekannt sind, wie z. B. Textbausteine, Serienbrieffunktionalität, Schnellzugriffe (Shortcuts) oder die gemeinsame Zwischenablage. Das Seminar stellt die Programmteile und ihr Zusammenwirken vor. Teilnehmende erhalten einen Überblick über die vielfältige Funktionalität des Programmes und die Wechselbeziehungen zu anderen MS-Office-Programmen.
Outlook I.
Im Mittelpunkt stehen neben den Grundlagen auch besondere E-Mail-Funktionen wie z. B. Suche, Regeln, wie das Programm selbständig E-Mails bearbeitet, Quicksteps (nein, das ist hier kein Tanz!), Vorlagen, Umgang mit unerwünschter Post, zeitversetztes Senden, Rückholen von E-Mails u. v. a. m.
26. Oktober 2021, 18:00 – 20:00 Uhr
Leadership (Führung) in Non-Profit Organisationen
Referentin Melanie Hörenz-Pissang
In diesem Seminar gibt es Impulse zum Thema „Leadership (Führung) in Non-Profit-Organisationen“. Dabei schauen wir uns neben den unterschiedlichen Führungsstilen vor allem die verschiedenen Dimensionen von Führung (Selbstführung, Führung von Personen, Führung von Organisationen) an. Mit praktischen Beispielen und Anregungen nähern wir uns den Fragen: Was bedeutet Führungserfolg und welche Faktoren begünstigen ihn? Wie lerne ich die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen kennen und berücksichtigen?
04. November 2021, 17:00 – 21:00 Uhr
Gewaltfeie Kommunikation – Modul 1 + 2
Referentin Mandy Ziegler
Das erste Modul befasst sich mit dem Ursprung der Gewaltfreien Kommunikation, den Grundannahmen, den Zielen und wie sich Gewalt in der Sprache ausdrückt. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation wird im Ganzen anhand der vier Schritte Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte vorgestellt. Diese vier Schritte werden in den folgenden Online-Modulen weiter ausgeführt und gemeinsam erprobt.
Das zweite Modul beschäftigt sich mit der ehrlichen Selbstmitteilung dem anderen gegenüber bei der Lösung eines Konflikts: Auf welche Situation beziehe ich mich (Beobachtung)? Welche Gefühle hatte ich in dieser Situation (Gefühl)? Welches Bedürfnis möchte ich mir erfüllen/ Was brauche ich (Bedürfnis)? Welche Bitte habe ich an mich selbst oder an den anderen, etwas zu tun, damit dieses Bedürfnis erfüllt wird (Bitte)? Anhand eigener Beispiele werden diese Schritte gemeinsam trainiert.
05. November 2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt Outlook II.
Referent Dr. Michael Beithe
Wie managen Sie Ihre Aufgaben, Termine, Kontakte und Korrespondenz?
MS Outlook - Bestandteil der MS-Office-Suite - ist die Organisations- und Kommunikationszentrale der Bürosoftware. Es ist professionelles E-Mail-Programm, Adressbuch, Kalender, Aufgabenmanager, Arbeitsjournal und Notizbuch zugleich. Dabei nutzt es Funktionen, die von anderen MS-Office-Programmen bekannt sind, wie z. B. Textbausteine, Serienbrieffunktionalität, Schnellzugriffe (Shortcuts) oder die gemeinsame Zwischenablage. Das Seminar stellt die Programmteile und ihr Zusammenwirken vor. Teilnehmende erhalten einen Überblick über die vielfältige Funktionalität des Programmes und die Wechselbeziehungen zu anderen MS-Office-Programmen.
Outlook II.
Es werden die Funktionen Adressbuch, einschließlich Serienbrieffunktion und Verteilerlisten, Aufgabenverwaltung, Kalender behandelt sowie das Journal behandelt. Das Zusammenwirken von E-Mail mit diesen Programmsegmenten spart viel Arbeit. Gezeigt wird, wie aus E-Mails heraus Aufgaben oder Kontakte erstellt werden.
09. November 2021, 17:00 – 19:00 Uhr
Projektmanagement – Grundlagen des Projektmanagements und Methoden für agiles Arbeiten
Referentin Melanie Hörenz-Pissang
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und Erfolgsfaktoren des Projektmanagements. Neben den verschiedenen Projektphasen wird auch auf die besondere Bedeutung der Führung und Steuerung von Projekten eingegangen. Außerdem werden einige agile Arbeitsmethoden (z.B. Kanban-Board, Retrospektive) vorgestellt, um flexibel und schnell auf Veränderungen reagieren zu können.
11. November 2021, 18:00 – 20:00 Uhr
Personalmanagement – Gesprächs- und Mitarbeiterführung
Referentin Melanie Hörenz-Pissang
Gespräche mit dem ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen gehören zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften oder Vorstandsmitgliedern. In diesem Seminar werden grundlegende Methoden für eine wertschätzende, lösungsorientierte Kommunikation und Gesprächsführung (zum Beispiel: Feedback, Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Fragetechniken) vermittelt.
16. November 2021, 19:00 – 21:00 Uhr
Mit Unternehmen kooperieren - Spenden, Corporate Volunteering und Sponsoring
Referent Matthias Daberstiel
Viele gemeinnützige Organisationen erhoffen sich von Unternehmen die schnelle großzügige Unterstützung. Doch auch Unternehmen haben Wünsche und wollen aus Ihrem Engagement einen Nutzen ziehen. Im Seminar geht es um Die richtige Ansprache, Netzwerke und Ideen, wie man Unternehmen sein Projekt schmackhaft macht.
18. November 2021, 17:00 – 21:00 Uhr
Gewaltfeie Kommunikation – Modul 3 + 4
Referentin Mandy Ziegler
Im dritten Modul geht es um das Thema Einfühlung. Hier sind das empathische Zuhören, das empathische Aufnehmen und die Präsenz gegenüber einer anderen Person im Fokus. Anhand der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation richtet sich die Aufmerksamkeit auf unser Gegenüber und konzentriert sich darauf, was der andere beobachtet, fühlt, braucht und erbittet. Inhalt des Moduls ist des Weiteren die abgelehnte Bitte und welches Bedürfnis hinter einem „Nein“ liegen kann.
Das vierte Modul führt die beiden Wege der ehrlichen Selbstmitteilung und des empathischen Zuhörens zusammen und festigt die Kernaussagen der Gewaltfreien Kommunikation. Die Anwendung von Macht wird hinsichtlich der beschützenden und der bestrafenden Anwendung gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus konzentriert sich das Seminar auf die Selbstempathie. Was brauchen wir, wenn wir nicht mehr mit dem anderen in Kontakt sein können und was brauchen wir, wenn wir uns selbst verurteilen?
22. November 2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt OneNote
Referent Dr. Michael Beithe
OneNote ist ein vielseitiges, leistungsstarkes Programm, in dem digitale Notizbücher geführt werden. Es ist in den Office-Versionen Professional und 365 verfügbar, oder kann als kostenfreie Web-App genutzt werden. Teilnehmende lernen die vielseitigen Möglichkeiten kennen, das Programm zu nutzen. So können sie künftig Inhalte und Wissen einfacher erfassen, flexibler organisieren, schneller und von überall darauf zugreifen und kreativ arbeiten. Es wird gezeigt, wie Texte, Bilder, Audio-, Video- oder Webinhalte erfasst werden, und wie die Schnittstellen zu anderen MS-Office-Programmen, insb. MS Word, Excel und PowerPoint funktionieren. Checklisten und Aufgabenverwaltung (im Zusammenspiel mit Outlook) stehen auf dem Programm.
29. November 2021, 18:00 – 20:00 Uhr ANMELDUNG HIER
Projektmanagement - Formulierung von (Wirkungs)Zielen und Indikatoren
Referentin Melanie Hörenz-Pissang
Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Arbeit oder Ihren Projekten? Was möchten Sie erreichen, insbesondere für die Zielgruppen? Woran bemerken Sie, dass die Arbeit erfolgreich war? In diesem Seminar werden die so genannten SMART- Kriterien für die Formulierung von Wirkungszielen sowie Nachweismöglichkeiten (Indikatoren), ob ein Projekt seine Ziele und die beabsichtigten Wirkungen erreicht, vorgestellt und an Beispielen besprochen.
30. November 2021, 16:00 - 20:00 Uhr TERMINÄNDERUNG!!! (Termin verschoben auf 2022)
Visualisierung
Markus Mehnert
Gut gestaltete Flipcharts können eine wirkungsvolle Ergänzung zur Präsentation von Inhalten in Workshops, Seminaren und Vorträgen sein. Sie fassen Ergebnisse zusammen und dokumentieren Arbeitsprozesse von Gruppen. Dieser Workshop stellt benötigte Materialien und Techniken vor, mit deren Hilfe die Visualisierung von Flipcharts einfach und schnell gelingen kann. Die Aktion Zivilcourage e. V. unterstützt darin, die Inhalte von Workshops und Seminaren vielfältig und lebhaft zu vermitteln.
Für das Online-Seminar werden folgende Materialien benötigt:
▪ sämtliche Materialien zur Teilnahme an Videokonferenzen: Webcam, Headset, mobiles Endgerät
▪ Moderationsstifte: (1 x grün, 1 x blau, 1 x rot, 1 x grau. 1 x Outliner)
▪ Wachsmalblöcke
▪ Flipchart-Papier & Flipchart-Ständer/Moderationswand oder adäquate Unterlage zum Zeichnen
Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Arbeitsmaterial zur Teilnahme am Seminar haben, sprechen Sie uns dazu gern an: weiterbildung-ehrenamt@aktion-zivilcourage.de
07. Dezember 2021, 18:00 – 20:00 Uhr ANMELDUNG HIER
Vereins- und Projektmanagement – Agiles Arbeiten in Non-Profit Organisationen
Referentin Melanie Hörenz-Pissang
Sich schnell verändernde Rahmenbedingungen fordern neue Wege, um Menschen, Organisationen und auch Projekte zu führen. „Agilität“ ist gefragt – also die Fähigkeit, sich als Organisation an eine immer komplexere und sich laufend verändernde Welt anpassen zu können und den Wandel aktiv mitzugestalten.
In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in Ansätze und Methoden der Agilität. Auch Werte, Haltungen sowie die bewusste Gestaltung und Reflexion der Zusammenarbeit und Projektleitung werden beleuchtet.
09. Dezember 2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS Excel II.
Referent Dr. Michael Beithe
MS Excel ist ein mächtiges Instrument zum Berechnen, Sortieren, Filtern, Aufbereiten und Darstellen von Informationen. Im Seminar wird gezeigt, wie man Daten formatieren, filtern, sortieren, gruppieren, variabel darstellen und berechnen kann und wie man Diagramme erzeugt.
14. Dezember 2021, 18:00 - 20:00 Uhr
Einführung Finanzen im Verein – Buchhaltungspflicht und Steuern im Verein
Referentin Melanie Hörenz-Pissang
Jeder Verein ist gesetzlich zur Buchhaltung verpflichtet. Dies ergibt sich zuallererst aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), das jeden Verein oder besser seinen Vorstand zur finanziellen Rechenschaft gegenüber den Mitgliedern verpflichtet. Hinzu kommen weitere Verpflichtungen aus dem Steuerrecht für gemeinnützige oder wirtschaftlich tätige Vereine und förderrechtliche Pflichten bei bestimmten Zuwendungen für einen Verein. Das Seminar gibt einen kurzen Überblick zu den Themen Buchhaltung und Steuern im Verein. Außerdem widmen wir uns dem Thema Jahresabschluss und Steuererklärung über das Elster-Portal.
16. Dezember 2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS Excel III.
Referent Dr. Michael Beithe
MS Excel ist ein mächtiges Instrument zum Berechnen, Sortieren, Filtern, Aufbereiten und Darstellen von Informationen. Im Seminar wird gezeigt, wie man Daten formatieren, filtern, sortieren, gruppieren, variabel darstellen und berechnen kann und wie man Diagramme erzeugt.
20. Dezember 2021, 19:00 – 19:30 Uhr
Kurzseminar zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Serienbriefe schreiben
Referent Dr. Michael Beithe
Sie wollen Briefe gleichen Inhalts an verschiedene Adressen senden? Dann benötigen Sie die Serienbrief-Funktion. Sie ermöglicht es, feste, variable und individuelle Bestandteile von Dokumenten zu verknüpfen, wobei verschiedene MS-Office-Programme zusammenwirken können. Das Seminar zeigt, wie Sie automatisiert Serienbriefe und Serien-E-Mails erstellen, die Funktion aber auch für andere Dokumente nutzen können.
08. Februar 2022, 18:00 – 20:00 Uhr
Zeit- und Selbstmanagement – Methoden und Techniken des Zeit- und Selbstmanagements
Referentin Melanie Hörenz-Pissang
Wie kann die zu Verfügung stehende Zeit am produktivsten genutzt werden? Welche Methoden oder Techniken des Zeit- und Selbstmanagement gibt es (zum Beispiel Tagespläne, ABC-Methode, Kanban, Pomodoro-Technik, „Küss den Frosch“, Achtsamkeit)? Das Seminar geht außerdem den Fragen nach, welche Ursachen für Stress verantwortlich sind und wie Sie im Alltag für eine gute Energiebilanz sorgen können.
10. Februar 2022, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt Informationsmanagement
Referent Dr. Michael Beithe
Unser Alltag wird von einer Informationsflut bestimmt. Auch zahllose Dateien sammeln sich. Ist es schon nicht einfach, den Überblick über eigene Inhalte zu bewahren, so wird dies in der Zusammenarbeit mit Anderen noch schwieriger.
Das Seminar schaut darauf, wie Dateien organisiert und gemeinsam bearbeitet, gesichert und wieder aufgefunden werden können. Es wird z. B. solchen Fragen nachgegangen: Wie sollten Verzeichnisse aufgebaut sein? Wie lassen sich die Dateien auffinden? Wie können sie jenseits der Ordnerstruktur, z. B. anhand von Metadaten gruppiert werden? Wie kann man sehen, was in einem Worddokument oder einer PDF geändert wurde? Wie können Sie PDF-Dokumente maschinell bearbeiten? Wie sicher sind PDFs?
Dafür befassen wir uns mit dem MS Explorer, mit OneDrive und Cloud-basierten Ablagen, den Instrumenten der Zusammenarbeit von Word, sowie dem Management von PDF-Dateien. Das Seminar richtet sich an Personen, die viele Dokumente zu verwalten haben und sich für deren Sicherheit verantwortlich sind.
15. Februar 2022, 19:00 – 21:00 Uhr
Digitales Fundraising – wie bitte ich richtig im Internet
Referent Matthias Daberstiel
Online-Spendenformulare haben heute schon viele Vereine. Die ersten Erfolge stellen sich aber recht mühsam ein. In diesem Seminar werden Tools und Plattformen und ihre Vor- und Nachteile vorgestellt. Außerdem gibt es Tipps, wie man über die eigene Website richtig um Spenden bittet und welche Fehler man besser vermeidet.
Einen Einblick in das Thema digitales Fundraising gibt der Fundraising-Experte und Herausgeber des Fundraising-Magazins Matthias Daberstiel.
Inhalte:
- Planung: Ressourcen, Ziele und Ideen
- Strategien für erfolgreiche Ansprache
- Tools und Instrumente
- Social Media und Werbung
01. März 2022, 18:00 - 20:00 Uhr
Vereins- und Projektmanagement – Agiles Arbeiten in Non-Profit-Organisationen
Referentin Melanie Hörenz-Pissang
Sich schnell verändernde Rahmenbedingungen fordern neue Wege, um Menschen, Organisationen und auch Projekte zu führen. „Agilität“ ist gefragt – also die Fähigkeit, sich als Organisation an eine immer komplexere und sich laufend verändernde Welt anpassen zu können und den Wandel aktiv mitzugestalten.
In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in Ansätze und Methoden der Agilität. Auch Werte, Haltungen sowie die bewusste Gestaltung und Reflexion der Zusammenarbeit und Projektleitung werden beleuchtet.
08. März 2022, 19:00 – 21:00 Uhr
Mitglieder- und Nachwuchsgewinnung - Methoden und Strategien für kleine und mittlere Vereine
Referent Matthias Daberstiel
Planbare Einnahmen! Das ist der Wunsch vieler Vereine. Mit Mitgliedern scheint das leicht. Doch wie gewinne ich Menschen für ein langfristiges Engagement und wen frage ich überhaupt? Welche Strategien wirken und welche Argumente ziehen? Und wie kann ich Menschen überzeugen Vorstandsämter zu übernehmen?
Einen Einblick in das Thema Mitglieder- und Nachwuchsgewinnung gibt der Fundraising-Experte und Herausgeber des Fundraising-Magazins Matthias Daberstiel.
Inhalte:
- Planung: Ressourcen, Ziele und Ideen
- Organisatorische Form
- Strategien für erfolgreiche Mitgliederwerbung
- Werbung und Ansprache
10. März 2022, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt Teams, Planner, ToDo, SharePoint
Referent Dr. Michael Beithe
MS Teams ist nicht nur eine Videoplattform. Es ermöglicht auch eine inhaltliche Zusammenarbeit, indem in Arbeitsgruppen gemeinsam Apps genutzt werden und man sich zu Teilprojekten auszutauschen kann, unabhängig von geplanten Sitzungen. Das Seminar stellt einige Instrumente der Zusammenarbeit vor: Im 'SharePoint' können Dateien von Arbeitsgruppen effektiv verwaltet werden. Der 'Planner' ermöglicht es, die Aufgabenteilung zu organisieren. Wer tut was, bis wann, wie weit sind diese Aufgaben erledigt, welche Aspekte sind davon betroffen, …? 'ToDo' sorgt dafür, den Tagesablauf zu planen, im Überblick zu behalten, welche Aufgaben für den jeweiligen Tag anstehen.
Das Seminar richtet sich an somit Personen, die intensiv mit anderen zusammenarbeiten.
15. März 2022, 18:00 – 20:00 Uhr
Canva – kann das!
Referent Max Schädlich
Canva ist eine Plattform, mit der man visuelle Inhalte erstellen kann. Wo ist es sinnvoll und gewinnbringend Canva einzusetzen? Wie kann man Werbung und weitere Produkte für die Vereinsarbeit anhand von Canva anfertigen? Das Seminar bietet einen Einblick in das Thema sowie praktische Beispiele.
24. März 2022, 18:00 – 20:00 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation - Modul 1
Referentin Mandy Ziegler
Das erste Modul befasst sich mit dem Ursprung der Gewaltfreien Kommunikation, den Grundannahmen, den Zielen und wie sich Gewalt in der Sprache ausdrückt. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation wird im Ganzen anhand der vier Schritte Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte vorgestellt. Diese vier Schritte werden in den folgenden Online-Modulen weiter ausgeführt und gemeinsam erprobt.
25. März 2022, 18:00 – 20:00 Uhr
Gemeinsam mehr erreichen - Kollaborative Arbeit mit Miro
Referent Max Schädlich
Viele digitale Fachtage und Konferenzen leiden an großartigen Inhalten in Kombination mit geringer Interaktionsmöglichkeit. Mit Miro kann das anders werden und in diesem Onlineseminar zeigen wir wie es geht!
29. März 2022, 18:00 – 20:00 Uhr
Grundlagen der Moderation - Vorstandssitzungen und Besprechungen effektiv gestalten
Referentin Melanie Hörenz-Pissang
Vorstandssitzungen und Besprechungen ohne jegliche Agenda und Moderation führen häufig zu keinem Ergebnis und sind Zeitverschwendung. Dieses Seminar liefert Tipps und Methoden für die Gestaltung von effektiven Sitzungen und die Erzielung von Ergebnissen unter Einbeziehung aller Teilnehmer*innen. Sie erlernen Grundkenntnisse zum Thema Moderation und welche einfachen Techniken Sie anwenden können, um effektive Gesprächsrunden zu gestalten.
07. April 2022, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS OneNote
Referent Dr. Michael Beithe
OneNote ist ein vielseitiges, leistungsstarkes Programm, in dem digitale Notizbücher geführt werden. Es ist in den Office-Versionen Professional und 365 verfügbar, oder kann als kostenfreie Web-App genutzt werden. Teilnehmende lernen die vielseitigen Möglichkeiten kennen, das Programm zu nutzen. So können sie künftig Inhalte und Wissen einfacher erfassen, flexibler organisieren, schneller und von überall darauf zugreifen und kreativ arbeiten. Es wird gezeigt, wie Texte, Bilder, Audio-, Video- oder Webinhalte erfasst werden, und wie die Schnittstellen zu anderen MS-Office-Programmen, insb. MS Word, Excel und PowerPoint funktionieren. Checklisten und Aufgabenverwaltung (im Zusammenspiel mit Outlook) stehen auf dem Programm.
11. April 2022, 19:00 – 21:00 Uhr
Mit Unternehmen kooperieren – Spenden, Corporate Volunteering und Sponsoring
Referent Matthias Daberstiel
Viele gemeinnützige Organisationen erhoffen sich von Unternehmen die schnelle großzügige Unterstützung. Doch auch Unternehmen haben Wünsche und wollen aus Ihrem Engagement einen Nutzen ziehen. Im Seminar geht es um Die richtige Ansprache, Netzwerke und Ideen, wie man Unternehmen sein Projekt schmackhaft macht.
12. April 2022, 18:00 – 20:00 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation - Modul 2
Referentin Mandy Ziegler
Das zweite Modul beschäftigt sich mit der ehrlichen Selbstmitteilung dem anderen gegenüber bei der Lösung eines Konflikts: Auf welche Situation beziehe ich mich (Beobachtung)? Welche Gefühle hatte ich in dieser Situation (Gefühl)? Welches Bedürfnis möchte ich mir erfüllen/ Was brauche ich (Bedürfnis)? Welche Bitte habe ich an mich selbst oder an den anderen, etwas zu tun, damit dieses Bedürfnis erfüllt wird (Bitte)? Anhand eigener Beispiele werden diese Schritte gemeinsam trainiert.
28. April 2022, 18:00 – 20:00 Uhr
Auftanken statt Ausbrennen
Referentin Carolin Schulz
Viele Menschen setzen sich engagiert im Berufsleben ein und sind immer für andere da bis sie selbst völlig erschöpft zurückbleiben. In diesem Workshop lernen Sie Strategien kennen, wie Sie leichter erkennen, wann es bei Ihnen brenzlich wird und wie Sie mit einfachen Übungen schnell wieder neue Kraft tanken können.
Folgende Fragen stehen im Zentrum des Workshops:
• Wie sorgen Sie für sich anstatt um die Bedürfnisse der anderen besorgt zu sein?
• Wie können Sie leichter auftanken und verhindern sich auszubrennen?
• Wie kommen Sie schnell wieder aus der Getriebenenfalle?
03. Mai 2022, 18:00 - 20:00 Uhr
Einführung Vereinsrecht – Gründung eines Vereins
Referentin Melanie Hörenz-Pissang
Bei dieser Fortbildung können Sie etwas über die Themen Vereinsgründung, Satzungsinhalte und Gemeinnützigkeit von eingetragenen Vereinen lernen. Wir geben einen Überblick über wichtige Voraussetzungen und die wesentlichen Schritte für eine Vereinsgründung. Am Beispiel einer Mustersatzung wird erläutert, welche Regelungen dringend in der Satzung niedergeschrieben werden müssen und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, eine Gemeinnützigkeit zu erhalten.
05. Mai 2022, 18:00 - 20:00 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation - Modul 3
Referentin Mandy Ziegler
Im dritten Modul geht es um das Thema Einfühlung. Hier sind das empathische Zuhören, das empathische Aufnehmen und die Präsenz gegenüber einer anderen Person im Fokus. Anhand der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation richtet sich die Aufmerksamkeit auf unser Gegenüber und konzentriert sich darauf, was der andere beobachtet, fühlt, braucht und erbittet. Inhalt des Moduls ist des Weiteren die abgelehnte Bitte und welches Bedürfnis hinter einem „Nein“ liegen kann.
10. Mai 2022, 17:30 – 18:30 Uhr
Finanzierung von kleinen Projekten: Mikroprojektefonds und Jugendfonds
Referentin Sarah Junghans
Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge können Ehrenamtliche, Initiativen und Vereine bis 1.000 € für gemeinnützige Projekte erhalten. Die Antragstellung ist bewusst einfach gehalten, damit alle Menschen Zugang zur Förderung haben. Eine Besonderheit ist der Jugendfonds "Stadt.Land.Cash!" hier sind besonders junge Menschen zwischen 14 und 27 angesprochen, die eine eigene Idee umsetzen wollen. Die maximale Förderung beim Jugendfonds ist 500 €. Im Seminar werden die Förderkriterien vorgestellt und Sie lernen die Ansprechpartnerin der Fonds kennen, die Sie auch später bei der Antragstellung unterstützen kann. Das Seminar lohnt sich für alle, die ein eigenes Vorhaben umsetzten wollen, wie zum Beispiel ein Theaterprojekt, einen Kunst-Workshop, ein Pflanzprojekt, einen interkulturellen Abend, einen Vortrag oder ein Open-Air Kino. Die Fonds wollen das Engagement der Zivilgesellschaft stärken und Demokratie erlebbar machen.
10. Mai 2022, 19:00 – 21:00 Uhr
Crowdfunding – von der Idee zur Kampagne
Referent Matthias Daberstiel
Nicht nur Vereine und Stiftungen auch Social Entrepreneure und Privatleute setzen auf Crowdfunding. Vorgestellt wird, wie diese Methode funktioniert, wen sie anspricht und wie man eine erfolgreiche Kampagne organisiert. Gesprochen werden soll über Fehler und Erfolge.
12. Mai 2022, 18:00 – 20:00 Uhr
Social Media für Vereine und Verbände
Referent Max Schädlich
Tue Gutes und berichte darüber. Dieses Online-Seminar bietet Anregungen für die Gestaltung der unterschiedlichen Profile der verschiedenen Social-Media-Plattformen. Neben einer Einführung in die jeweiligen Systemlogiken werden diverse Möglichkeiten und Tools zur Erstellung von Inhalten vorgestellt.
17. Mai 2022, 18:00 – 20:00 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation - Modul 4
Referentin Mandy Ziegler
Das vierte Modul führt die beiden Wege der ehrlichen Selbstmitteilung und des empathischen Zuhörens zusammen und festigt die Kernaussagen der Gewaltfreien Kommunikation. Die Anwendung von Macht wird hinsichtlich der beschützenden und der bestrafenden Anwendung gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus konzentriert sich das Seminar auf die Selbstempathie. Was brauchen wir, wenn wir nicht mehr mit dem anderen in Kontakt sein können und was brauchen wir, wenn wir uns selbst verurteilen?
19. Mai 2022, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS Word I.
Referent Dr. Michael Beithe
MS Word kann mehr, als eine Schreibmaschine! Mit ein paar Kniffen können Sie Dokumente schneller erstellen, die gut aussehen. Im Seminar lernen Sie mit Formatvorlagen, Serienbrieffunktionen und Textbausteinen zu arbeiten, Texte zu strukturieren und zu gliedern, Verzeichnisse zu erstellen.
23. Mai 2022, 18:00 - 20:00 Uhr
Einführung Vereinsrecht - Aufgaben, Rechte und Pflichten des Vereinsvorstandes
Referentin Melanie Hörenz-Pissang
Als Organ obliegt dem Vorstand die Leitung des Vereins. In diesem Zusammenhang, hat er zahlreiche Pflichten und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Weitere Rechte und Aufgaben des Vorstandes ergeben sich aus dem, was der Verein durch die Mitgliederversammlung dem Vorstand in der Satzung oder durch Beschlüsse an Kompetenzen und Vollmachten gibt. Das Seminar vermittelt einen entsprechenden Überblick und dient als Orientierung für Vereinsvorstandsmitglieder.
24. Mai 2022, 18:00 – 20:00 Uhr
Förderungsmöglichkeiten
Referent Sebastian Reißig
Wie kann man ein Verein oder Projekt finanzieren? Sind nicht genügend Eigenmittel zur Projektfinanzierung der Vorhaben vorhanden, müssen Finanzierungsquellen ausfindig gemacht werden. Neben dem Einwerben von Spenden wie Geld-, Sach- und Zeitspenden sowie Beiträgen fördern Stiftungen und öffentliche Institutionen unterschiedliche Arten von Projekten. Zum einen werden in dieser Veranstaltung Finanzierungsmöglichkeiten gemeinsam mit den Teilnehmern eruiert und vorgestellt. Zum anderen werden Hilfestellungen für die Beantragung und Umgang mit Fördermitteln angeboten. Auch aktuelle Fördermöglichkeiten werden ein Thema dieses Seminars sein.
31. Mai 2022, 18:00 – 20:00 Uhr
Digitale Werbung für (analoge) Formate
Referent Max Schädlich
Auf Social Media für Veranstaltungen zu werben, bricht mit der Logik eines sozialen Netzwerks. Die Zeiten der Plakate und Flyer scheinen immer mehr Geschichte zu sein. Wie es dennoch gelingen kann Werbung erfolgreich zu platzieren, erfahren Sie in diesem Onlineseminar.
07. Juni 2022, 18:00 – 20:00 Uhr
Sitzungen interaktiv gestalten
Referent Max Schädlich
Nach zwei Jahren Pandemie sind die Formen von Online-Meetings so langsam fest. Damit es dabei aber nicht bleibt und man den Blick über den Tellerrand nicht verliert, wollen wir mit diesem Online-Seminar noch einmal die eine oder andere Methode ins Gespräch bringen, die für Sie neu sein kann.
09. Juni 2022, 19:00 – 20:30 Uhr
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS Word II.
Referent Dr. Michael Beithe
MS Word kann mehr, als eine Schreibmaschine! Mit ein paar Kniffen können Sie Dokumente schneller erstellen, die gut aussehen. Im Seminar lernen Sie mit Formatvorlagen, Serienbrieffunktionen und Textbausteinen zu arbeiten, Texte zu strukturieren und zu gliedern, Verzeichnisse zu erstellen.
13. Juni 2022, 18:00 – 19:00 Uhr
Finanzierung von kleinen Projekten: Mikroprojektefonds und Jugendfonds
Referentin Sarah Junghans
Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge können Ehrenamtliche, Initiativen und Vereine bis 1.000 € für gemeinnützige Projekte erhalten. Die Antragstellung ist bewusst einfach gehalten, damit alle Menschen Zugang zur Förderung haben. Eine Besonderheit ist der Jugendfonds "Stadt.Land.Cash!" hier sind besonders junge Menschen zwischen 14 und 27 angesprochen, die eine eigene Idee umsetzen wollen. Die maximale Förderung beim Jugendfonds ist 500 €. Im Seminar werden die Förderkriterien vorgestellt und Sie lernen die Ansprechpartnerin der Fonds kennen, die Sie auch später bei der Antragstellung unterstützen kann. Das Seminar lohnt sich für alle, die ein eigenes Vorhaben umsetzten wollen, wie zum Beispiel ein Theaterprojekt, einen Kunst-Workshop, ein Pflanzprojekt, einen interkulturellen Abend, einen Vortrag oder ein Open-Air Kino. Die Fonds wollen das Engagement der Zivilgesellschaft stärken und Demokratie erlebbar machen.
14. Juni 2022, 18:00 - 20:00 Uhr
„Leadership (Führung) in Non-Profitorganisationen“
Referentin Melanie Hörenz-Pissang
In diesem Seminar gibt es Impulse zum Thema „Leadership (Führung) in Non-Profitorganisationen“. Dabei schauen wir uns neben den unterschiedlichen Führungsstilen vor allem die verschiedenen Dimensionen von Führung (Selbstführung, Führung von Personen, Führung von Organisationen) an. Mit praktischen Beispielen und Anregungen nähern wir uns den Fragen: Was bedeutet Führungserfolg und welche Faktoren begünstigen ihn? Wie lerne ich die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen kennen und berücksichtigen?
23. Juni 2022, 18:00 – 20:00 Uhr
Social Media für Vereine und Verbände - TikTok
Referent Max Schädlich
Junge Menschen engagieren sich in Vereinen und Verbänden und registrieren sich immer mehr auf TikTok. Doch was ist TikTok eigentlich? Wie funktioniert es und wie kann man sich dort gut platzieren? Das alles besprechen wir in diesem Seminar!