Worum geht es im Projekt?
Das sächsisch-böhmische Grenzgebiet ist mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Radikalisierung, Demokratiemüdigkeit, demografischer Wandel und fehlende Beteiligungsmöglichkeiten sind auf beiden Seiten der Grenze zu finden. Das Projekt untersucht die genannten Probleme, aber nicht jeweils aus deutscher oder tschechischer Perspektive, sondern gemeinsam und im Austausch. Zusammen mit der Technischen Universität Dresden, der Universität J. E. Purkyně in Ústí nad Labem sowie der Euroregion Krušnohoří erweitern wir das Wissen von jungen Studierenden über den Grenzraum sowie die Kompetenz, konstruktiv und länderübergreifend mit den Herausforderungen umzugehen.
Wen wollen wir erreichen?
re:demo möchte junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren im sächsischen und böhmischen Grenzland erreichen. In jedem Semester findet ein mehrtägiges Seminar in beiden Ländern statt, aus dem deutsch-tschechische Studierendenteams hervorgehen. Diese geben ihre erworbenen Kenntnisse in grenzüberschreitenden Schulprojekttagen an Schülerinnen und Schüler weiter.