Ein Fachtag zum Zuhören und Mitreden am 17. September 2025 im Roncalli-Haus in Magdeburg.
Gerade in Zeiten der Wahrnehmung einer zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung sprechen viele Menschen über die Notwendigkeit von Dialog und kooperativem Miteinander. Dialog soll helfen, gegensätzliche Positionen aufzuzeigen und Gemeinsamkeiten zu finden und gilt geradezu als rettungsbringend für die Demokratie. Was aber ist ein guter Dialog? Wann erfüllt sich das Bedürfnis, gehört zu werden, und wie kann Zuhören begünstigt werden? Wir möchten den Begriff des Dialogs mit Leben, Erfahrung und Erkenntnissen füllen. An unserem Fachtag werden wir deshalb mit Ihnen gemeinsam verschiedene Dialogformate ausprobieren und reflektieren.
Wir laden alle Menschen nach Magdeburg ein, die im Rahmen ihrer Arbeit mit kontroversen Debatten, Dialogformaten, Beteiligungsprozessen und der Gestaltung von Partnerschaften und Kooperationen auf kommunaler Ebene befasst sind.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenfrei, lediglich mögliche Kosten für die Übernachtung und Anreise tragen Sie selbst.
Programm
Moderation: Katja Hilbert
9:00 Uhr - Ankommen
9:30 Uhr - Begrüßung und Einstieg in den Fachtag
Begrüßung durch Sebastian Reißig (CEO Aktion Zivilcourage e. V.) und Maria Lenk (Stiftung Mercator).
Einstieg in den Fachtag durch das Team des Projektes DiAS – Dialog stärken des Kompetenzzentrums Krisen-Dialog-Zukunft.
9:50 Uhr - Praxiserfahrung für alle: Dialogformat „Sprechen und Zuhören“ mit Impulsvortrag
durch Dr. Josef Merk (Mehr Demokratie e. V.)
Was meint DIALOG? Was braucht der Mensch, um in den Dialog treten zu können? Wann sind wir nicht dialogfähig? Was passiert im besten Fall in einem gelingenden Dialog? Auf welche Gesellschaft trifft die Erwartung nach mehr Dialog? Um diese und mehr Fragen sowie (Zukunfts)Perspektiven des Dialogs dreht sich der Impuls.
Dr. Josef Merk ist psychologischer Coach, Moderator und Prozessbegleiter. Seine Arbeitsschwerpunkte
sind Coaching von Führungskräften, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen
sowie demokratische Verständigung mithilfe dialogorientierter Methoden. Er ist Mitglied im
Bundesvorstand von Mehr Demokratie e. V.
13:00 Uhr - Mittagspause
14.00 Uhr - Praxis und Austausch zu vier Fokusthemen
Details zu den Fokus-Workshops siehe unten.
16:30 Uhr - Gemeinsamer Rückblick auf den Tag
17:30 Uhr - Ende des Fachtages
Die Fokus-Workshops
Veranstaltungsort
Roncalli-Haus
Max-Josef-Metzger-Straße 12/13
39104 Magdeburg
VerPflegung
Während der Veranstaltung werden wir mit vegetarischem/veganem Essen versorgt.
Übernachtungsmöglichkeiten
FOKUS I: Sich nicht mitreißen lassen - Wie aus Streitgesprächen Dialoge werden. Referentin: Antje Boijens
Ziel des Workshops ist es, die teilnehmenden Mitarbeiter:innen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft dazu zu befähigen, ihr Wissen über die Moderation von Gesprächen so zu erweitern,
dass sie auch in schwierigen Situationen produktive Auswege finden, deeskalierend wirken und zu wirklichen Dialogen kommen können. Methodisch baut der Workshop auf dem sog. 4-Player-Modell von David Kantor auf, das Grundlagenwissen über die strukturelle Dynamik in Gesprächen vermittelt. Dabei beziehe ich in jedem Schritt das Erfahrungswissen der Teilnehmenden mit ein und führe sie durch Lernerfahrungen, die ihre Fähigkeit zur Dialogführung nachhaltig stärken und vertiefen.
Antje Boijens war seit 1996 selbständig tätig als Trainerin, Beraterin und Coach im Bereich Führungskräfte- und Teamtraining, Moderation und Coaching. Seit 2023 ist sie im Ruhestand und verbringt ihre Zeit jetzt vorrangig mit ehrenamtlicher sowie mit ihrer freien journalistischen und künstlerischen Arbeit. Expertise im Bereich der Dialogführung hat sie in der Praxis und durch Weiterbildungen erworben. Dialoge als Gesprächsform setzt sie insbesondere bei Teamtrainings und in der Konfliktmoderation ein.
FOKUS II: Kommunale Konflikte – Wie kann man einen kommunalen Konflikt gelingend gestalten? Referent:innen: Laura Gerards Iglesias & Andreas Tietze
Kommunale Konflikte prägen vielerorts das Zusammenleben. Wie gelingt es, solche Situationen konstruktiv zu gestalten? Der Workshop bietet zwei Impulse: Zunächst zeigt Laura Gerards Iglesias auf, wie ein konfliktsensibler Dialog in Kommunen gelingen kann. Anschließend beleuchtet Andreas Tietze, was zu tun ist, wenn Konflikte eskalationsgefährdet sind. In Praxis-Werkstätten erproben die Teilnehmenden anhand realistischer Szenarien Methoden der Moderation, Mediation und Konfliktberatung, um auch in emotional herausfordernden Lagen sicher und lösungsorientiert handeln zu können.
Laura Gerards Iglesias ist akademische Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Konfliktmanagement der Europa-Universität Viadrina. Zuvor war sie Projektleiterin bei der Berlin Governance Platform, wo sie kommunale Beteiligungsprozesse in ganz Deutschland konzipierte und umsetzte. Davor arbeitete sie beim Centre for Humanitarian Dialogue in Genf und Kyjiw mit einem Fokus auf inklusive Mediation und grenzübergreifende Dialogprozesse. Sie studierte International Affairs an der Hertie School in Berlin und dem Graduate Institute in Genf sowie European Studies an der Maastricht University und Sciences Po Paris.
Andreas Tietze moderiert seit 2013 eskalationsbedrohte Großgruppenformate im ostdeutschen Raum, zunächst bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung im Projekt „Kommune im Dialog“ und seit 2018 am Kompetenzzentrum Krisen-Dialog-Zukunft der Aktion Zivilcourage e. V. Er hat die Moderationsschulung für Kommunale Konflikt- und Krisensituationen maßgeblich mitentwickelt und ist Mitherausgeber des Praxisleitfadens Kommunale Konfliktmoderation.
FOKUS III: Gemeinsam gestalten trotz Gegensätzen? – Gelingende Kooperation in Kommunen trotz kontroverser Ziele und Ansichten. Referent:innen: Dr. Cathleen Bochmann & Gast
Fokus IV: Wie resilient bin ich noch? - Stärkung und Erfahrungen von Verantwortungstragenden und Engagierten in der Kommmune. Referent:innen: Ann Rogalski, Markus Mehnert & Gäste
Wir haben direkt im Roncalli-Haus, unserem Tagungsort, für Sie ein Kontingent von 20 Übernachtungsplätzen in der Nacht vom 16. zum 17.9. zur Verfügung. Das Kontingent ist bis zum 12.8.2025 buchbar.
Bitte richten Sie Ihren Reservierungswunsch für eine Übernachtungsmöglichkeit unter dem Kennwort DIALOG an: rezeption@roncalli-haus.de
Zudem gibt es einige Hotels in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes, bspw.
- Maritim Hotel Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 87, 39104 Magdeburg
- B&B HOTEL Magdeburg-City, Otto-von-Guericke-Straße 34, 39104 Magdeburg
- Hotel Motel One Magdeburg, Domplatz 5, 39104 Magdeburg
ANmeldung
Sie können sich über unser Anmeldesystem Eveeno direkt hier anmelden.