In der ersten Winterferienwoche hat „Die gläserne Stadt“ den Kinderschutzbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Dippoldiswalde bei der Umsetzung eines Ferienprogramms unterstützt. Insgesamt 15 Kinder im Alter von 6-12 Jahren konnten so städtische Einrichtungen von Dippoldiswalde kennenlernen. Mit dabei waren das Rathaus, die Polizei und das DRK!

Tag 1: Wer weiß was über Dippoldiswalde?

Am ersten Tag drehte sich alles um die Stadt Dippoldiswalde: Wie alt ist die Stadt? Wie viele Einwohner:innen hat sie? Wo findet man eigentlich die Feuerwehr, die Polizei oder das Amtsgericht? All diese und viele weitere Fragen wurden in verschiedenen Stationen beantwortet. Mit vielen Spielen, darunter einem Quiz und unserem Actionbound, wurde den Kindern ihre eigene Stadt näher gebracht. Natürlich kam auch Bewegung und Entspannung nicht zu kurz – schließlich war es der erste Ferientag!

 

Tag 2: Besuch aus dem Rathaus

Am zweiten Tag stand Besuch aus dem Rathaus an. Die Leiterin des Büros der Oberbürgermeisterin von Dippoldiswalde kam in das Familienzentrum des Kinderschutzbundes, um die Aufgaben des Rathauses, der Stadtverwaltung und der Oberbürgermeisterin zu erklären. Dabei ging es allem voran darum, was den Kindern an ihrer Stadt wichtig ist und was sie verändern würden. Die Ideen beliefen sich von besseren Wegen zum Joggen, kostenlosem Popcorn bis hin zu mehr Spielplätzen.

KI generiert: Das Bild zeigt ein Plakat mit zahlreichen handgeschriebenen Notizen und Zeichnungen, die Wünsche und Ideen für Verbesserungen in einer Stadt darstellen. Zu den Hauptthemen gehören mehr Grünflächen, Spielplätze, weniger Müll und kulturelle Einrichtungen wie ein Zoo oder Kino.
KI generiert: Eine Person mit einer Gesichtsmaske lehnt sich auf einen Tisch mit Diagrammen oder Zeichnungen, während im Vordergrund gelbe Blumen zu sehen sind. Der Hintergrund zeigt unscharf ein großes Plakat oder eine Karte.

 

Tag 3: Polizei vor Ort 

Am dritten Tag kam die Polizei zum Kinderschutzbund. Im Gepäck: Viel Ausrüstung, ein großer Transporter und ein Streifenwagen. Die beiden Bürgerpolizisten berichteten von ihrer Arbeit, beantworteten Unmengen an Fragen zum Polizeiberuf sowie ihren Einsätzen und ließen die Kinder die Ausrüstung selbst ausprobieren: Ob Sicherheitsweste, Schutzschild oder Nachtsichtgerät – alles konnte hautnah erlebt werden! Zum Schluss wurden sogar noch Spuren gesichert, indem Fingerabdrücke genommen wurden.

KI generiert: Ein Polizist interagiert mit einer Gruppe von Menschen und hält dabei ein reflektierendes Objekt in den Händen. Im Hintergrund ist ein geöffneter Kofferraum zu sehen.
KI generiert: Ein Kind, das einen Polizeischutzschild und einen Schlagstock hält, lächelt in die Kamera. Neben dem Kind steht eine Person in einer Polizeiuniform.
KI generiert: Die Hauptinhalte des Bildes sind Hände, die einen Glasbecher halten. Auf dem Tisch darunter liegen Papiere, eine Schere und ein Stift.

 

Tag 4: Erste Hilfe beim DRK

Am vierten und letzten Tag der Ferienwoche konnten die Kinder das DRK besuchen. Dabei wurde die komplette Ausrüstung eines Katastrophenschutzwagens begutachtet. Allerhand Koffer und Schränke wurden geöffnet, medizinisches Werkzeug und Gerät erklärt. Im Anschluss konnten die Kinder selbst Hand anlegen und erfahren, wie der Puls gemessen wird, wie man ein Pflaster korrekt verwendet und wie Verbände gebunden werden. So sind sie für die nächsten kleinen Unfälle bestens gewappnet!

KI generiert: Ein Kind in einer gelben Mütze befindet sich in einem Zugabteil, umgeben von medizinischen Geräten und Menschen. Es hält die Hand an das Gesicht, während eine Person im Vordergrund mit dem Equipment hantiert.
KI generiert: Auf dem Bild sind mehrere Personen zu sehen, die an einer Übung teilnehmen, um den Blutdruck mit einem Stethoskop und einer Blutdruckmanschette zu messen. Eine Person trägt eine Maske, während ein Kind mit einem Stethoskop hantiert.
KI generiert: Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die an einer Erste-Hilfe-Übung mit einer Puppe teilnehmen. Sie tragen Masken und konzentrieren sich auf die Durchführung der Übung.

 

Weitere Informationen und Kontakt

Wenn ihr jetzt auch Lust bekommen habt, euer Ferienprogramm mit uns zu gestalten oder städtische Einrichtungen näher kennenzulernen, dann kommt gerne auf uns zu und meldet euch bei Bildungsreferentin Lisa Porsch unter l.porsch@aktion-zivilcourage.de.

Wir danken dem Dippoldiswalder Rathaus, dem Polizeirevier Freital-Dippoldiswalde und dem DRK Dippoldiswalde für die gute Zusammenarbeit!