🏫 Demokratie macht Schule – mit Ihnen als Impulsgeberin oder Impulsgeber
Demokratie beginnt nicht erst in der Politik. Sie wird im Klassenzimmer erlebt – beim Zuhören, Verhandeln, Mitgestalten. Lehrkräfte nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein: Sie begleiten junge Menschen in herausfordernden Zeiten, schaffen Räume für Dialog und stärken demokratische Kompetenzen im Schulalltag.
Doch dieser Alltag ist komplex: Stress, politische Polarisierung oder mangelnde Gesprächskultur stellen hohe Anforderungen. Unser Ansatz: Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe – fachübergreifend, wirksam und nah an der Praxis.
🧭 Demokratiebildung lebendig gestalten
Im DemokratieCampus der Aktion Zivilcourage e. V. erhalten Lehrkräfte praxisnahe Impulse für den Unterricht – nicht nur im Fach Politische Bildung. Unsere Weiterbildungen verbinden pädagogisches Know-how mit dialogischen Methoden, die Schülerinnen und Schüler aktiv einbeziehen.
 
Zentrale Themen:
- Demokratie im Unterricht und Schulalltag
- Soziale Kompetenzen fördern: zuhören, verhandeln, Verantwortung übernehmen
- Klassenklima stärken – Beteiligung ermöglichen
- Umgang mit Aggressionen und Stress
- Rechtsextremismus und Populismus thematisieren
- Politische Bildung: interaktiv, alltagsnah und fundiert
🧑🏫 Warum Demokratiebildung Lehrkräfte stärkt
Demokratiebildung bedeutet nicht mehr Stoff, sondern mehr Verbindung. Sie unterstützt Lehrkräfte darin, tragfähige Beziehungen aufzubauen, Konflikte konstruktiv zu begleiten und eine offene, respektvolle Klassengemeinschaft zu fördern.
„Wenn junge Menschen erleben, dass ihre Meinung zählt, wächst Vertrauen. Und wer Vertrauen erfährt, beteiligt sich – in Schule, Beruf und Gesellschaft.“
— Sara Klingebiel, Referentin bei Aktion Zivilcourage e. V.
⚙️ Das bietet der DemokratieCampus
- Fortbildungen für Lehrkräfte aller Schularten
 Materialien zu Mitbestimmung, Mobbing, Medienkompetenz
 Planspiele und Methoden für interaktive Lernformate
 Beratung für Schulen auf dem Weg zu mehr Partizipation
Alle Formate sind:
➡️ praxisnah und direkt einsetzbar
➡️ schulformübergreifend konzipiert
➡️ begleitet von erfahrenen Fachkräften aus der politischen Bildung
🌍 Demokratieunterricht als Erfahrungsraum
Ob im Politik-, Deutsch- oder Ethikunterricht – Demokratie entsteht, wenn junge Menschen lernen, zuzuhören, Fragen zu stellen, Widerspruch auszuhalten und gemeinsam Lösungen zu finden. Genau das fördern unsere Weiterbildungen – in Projekten, Diskussionen und Alltagssituationen.
💬 Workshops mit Relevanz
Unsere Angebote greifen aktuelle Herausforderungen auf:
🔸 Umgang mit rechtsextremen Positionen und Verschwörungserzählungen
🔸 Hassrede und digitale Konflikte im Klassenzimmer
🔸 Partizipation in Zeiten von Krisen und gesellschaftlichem Wandel
Dabei verbinden wir wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreter pädagogischer Praxis.
🚀 Jetzt entdecken, wie Demokratie den Schulalltag bereichert
Wer Demokratie im Kleinen erfahrbar macht, stärkt das große Ganze. Der DemokratieCampus bietet Inspiration und Werkzeuge für eine Schule, in der Mitbestimmung selbstverständlich wird.
👉 Methoden für Ihre Schule
👉 Online-Angebote zur Demokratiebildung
👉 Jugendliche stärken – mit Haltung und Kompetenz
💡 Ihr Mehrwert auf einen Blick
- Methoden für Unterricht und Klassenklima
- Wissenschaftlich fundierte Inhalte
- Austausch mit Kolleginnen und Kollegen
- Stärkung sozialer und demokratischer Kompetenzen
- Konkreter Beitrag zu einer lebendigen Schulkultur
Jetzt auf dem DemokratieCampus entdecken, wie Lernen, Zuhören und Verantwortung übernehmen zu einer gemeinsamen Erfahrung werden.