Demokratie im Alltag lernen

Demokratie zeigt sich nicht nur in großen politischen Debatten – sondern auch im Kleinen: in Familien, in Teams, in Vereinen. Und gerade dort fällt es manchmal schwer, demokratische Prinzipien zu leben. Denn Demokratie ist mehr als ein System. Sie ist eine Haltung – und die entsteht im Miteinander: beim Zuhören und Streiten, beim Entscheiden und Aushandeln, beim Widerspruch und Kompromiss. Diese Fähigkeiten entwickeln sich nicht von allein. Sie wollen geübt werden – ein Leben lang.

Demokratie ist Teamarbeit

Ob Kinder im Kita-Alltag lernen, Konflikte zu lösen, ob Fachkräfte gemeinsam gute Entscheidungen treffen oder ob Engagierte mit unterschiedlichen Meinungen umgehen – überall stehen ähnliche Fragen im Raum: Wird mir zugehört? Zählt meine Meinung? Darf ich mitgestalten?

Manchmal fehlt das Wissen über demokratische Prozesse, manchmal der Mut, sich einzubringen. Genau hier setzt der DemokratieCampus der Aktion Zivilcourage e. V. an.

Lernen – mit Haltung

Der DemokratieCampus bietet digitale Weiterbildungen, die Demokratiekompetenz stärken – praxisnah, flexibel und alltagstauglich. Die Themen reichen von Zivilcourage über Rechtsextremismus bis hin zur Frage, wie wir mit Polarisierung oder Konflikten umgehen.

Ob E-Learning für pädagogische Fachkräfte, digitale Workshops für Ehrenamtliche oder Trainings zur Konfliktlösung: Alle Angebote unterstützen Menschen darin, Demokratie aktiv zu gestalten – im Beruf, im Ehrenamt oder im Alltag.

Ein Angebot für alle, die mitgestalten wollen

  • Wissenschaftlich fundierte Inhalte
  • Sofort anwendbare Methoden
  • Stärkung sozialer und demokratischer Kompetenzen
  • Mehr Sicherheit im Umgang mit schwierigen Themen
  • Die Angebote sind offen für alle – unabhängig vom Vorwissen. Denn Demokratie lässt sich lernen. Und sie braucht Menschen, die Verantwortung übernehmen.

Neugierig geworden?
Dann werfen Sie einen Blick auf unseren DemokratieCampus und starten Sie Ihren nächsten Schritt zu mehr Mitbestimmung und Zivilcourage.