Vorfälle von Ausgrenzung, Bedrohung und Diskriminierung sind Teil unseres Alltags. Doch nur wenige schauen hin oder greifen gar ein – oft bleibt es nur bei guten Absichten. Sich mutig für andere einzusetzen und zivilcouragiert zu handeln, lässt sich jedoch trainieren und es bedarf keineswegs Heldentaten, um Ungerechtigkeiten wirksam zu begegnen! Der Workshop unterstützt Sie beim Erwerb von Handlungskompetenzen, damit Sie in Situationen von Bedrohung und Diskriminierung mutig eingreifen und dazu beitragen, dass Konflikte mittels Verständigung gelöst werden.

Ziele

  • Teilnehmende verstehen, was zivilcouragiertes Handeln ausmacht und was die Motivationen und Hemmnisse auf dem Weg zur Zivilcourage sind 
  • Teilnehmende lernen in Gruppen- und Rollenspielen Problemsituationen bewusst wahrzunehmen, sowie die Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Verhaltens realistisch einzuschätzen  
  • Teilnehmende bauen ihr Handlungsrepertoire aus, indem sie zum einen ihre kommunikativen Kompetenzen für konflikt- und stressbehaftete Situationen ausbauen und deeskalierende Maßnahmen trainieren 
  • Teilnehmende erstellen individuelle Verhaltenspläne für zukünftige Situationen, die zivilcouragiertes Verhalten erfordern

Inhalte

  • Aspekte und Einflussfaktoren von Zivilcourage 
  • Analyse verschiedener Arten von Vorfällen in den unterschiedlichsten Kontexten (z. B. Pöbeleien und Handgreiflichkeiten im öffentlichen Raum sowie Ausgrenzung und Mobbing) 
  • Reflexion und Bearbeitung der eigenen Erfahrungen mit Situationen, die Zivilcourage erforderten 
  • Erprobung und Einüben von konkreten Handlungsstrategien

Zielgruppen

Schüler*innen der Sekundarstufe I und II, interessierte Erwachsene, Multiplikator*innen in Vereinen, Verbänden, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen, Fachkräfte aus Bildungs- und Sozialarbeit

Dauer

Im Regelfall zwischen 180 - 360 Minuten und nach Absprache

Frag uns

Julia Miller

Referentin

Angela Tomalka

Referentin

Schulen ab Klasse 7
Workshop-Anfragen und Fachkonferenzen

Tel. 03501 779 114 4
a.tomalka@aktion-zivilcourage.de

Neues aus dem Jugendforum BadHoSe

Hi! Wir sind das Jugendforum BadHoSe und bei uns wird Jugendbeteiligung ganz groß geschrieben. Im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie in Sebnitz,.

weiterlesen ›

Letzte Chance – bis 20. November Antrag bei Mikroprojektefonds oder Jugendfonds stellen

Vereine und Initiativen können bis zum 20. November 2022 einen Antrag stellen und ihr Projekt fördern lassen. Der Mikroprojektefonds (bis 1..

weiterlesen ›

Alle Online-Seminare der Aktion Zivilcourage

Die Aktion Zivilcourage e.V. bietet aktuell verschiedene Webinare an, zu denen wir Sie herzlich einladen möchten! .

weiterlesen ›

Wie funktioniert Jugendbeteiligung vor Ort?

In der letzten Woche vor den Sommerferien war unser Bildungs- und Begegnungsangebot .

weiterlesen ›

Sächsische Jugendliche sagen "Goodbye" zu Hassbotschaften und Extremismus im Netz

Hassrede und extremistische Inhalte sind die Phänomene, mit denen Jugendliche am häufigsten im digitalen Raum konfrontiert werden. .

weiterlesen ›