Aktuell bieten wir folgende Online-Seminare an:
Oktober
Haushalten und Buchführen - Grundlagen der Mittelverwaltung in Initiativen und Vereinen
20. Oktober 2025, 18:00 – 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Seminar über Zoom
Referent: Wolfgang Schiemenz
Beschreibung: Die Abläufe in einem Verein müssen genauso professionell abgewickelt werden wie im normalen Geschäftsleben. Im Rahmen des Kurses wird ein Überblick darüber gegeben, wie "Haushalten" und "Buchführen" im gemeinnützigen Verein funktioniert und welche Rahmenbedingungen bei der Mittelverwaltung zu beachten sind.
Social Media für Vereine und Verbände: Grundverständnis für Facebook, Instagram und TikTok
21. Oktober 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Seminar über Zoom
Referent: Max Schädlich
Beschreibung: Soziale Netzwerke bieten für Vereine und Verbände vielfältige Möglichkeiten, um auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen, Mitglieder zu gewinnen und ins Gespräch zu kommen. Doch welche Plattform eignet sich wofür? Worauf muss ich beim Start achten? Im Seminar bekommen Sie einen praxisnahen Überblick zu den wichtigsten Netzwerken (Facebook, Instagram, TikTok) und lernen, wie Sie mit einfachen Mitteln sichtbarer werden – auch ohne großes Werbebudget oder Vorkenntnisse.
Auswertung von Daten für Vereine - Diagramme und Abbildungen erstellen
23. Oktober 2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Seminar über Zoom
Referent: Dr. Michael Beithe
Beschreibung: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Zeigen Sie, was Sie sagen wollen mit aussagekräftigen Grafiken. Ablaufschemata und Diagramme können einfach mit den Microsoft-Programmen PowerPoint und Excel, aber auch direkt in Word erstellt werden. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Grafiken erstellt, angepasst und in Berichte eingefügt werden können. Lernen Sie mit dem SmartArt ein leistungsstarkes Instrument kennen, mit dem Sie binnen weniger Minuten eindrucksvolle Schaubilder erzeugen und an ihre persönlichen Vorstellungen anpassen können. Das Seminar richtet sich an Ehrenamtliche ohne Vorkenntnisse – Sie benötigen nur einen Zugang zu Microsoft Office oder MS365, um die gewonnenen Kenntnisse umsetzen zu können.
Gewaltfreie Kommunikation – Modul 3
27. Oktober 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Seminar über Zoom
Referentin: Mandy Ziegler
Beschreibung: Im dritten Modul geht es um das Thema Einfühlung. Hier sind das empathische Zuhören, das empathische Aufnehmen und die Präsenz gegenüber einer anderen Person im Fokus. Anhand der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation richtet sich die Aufmerksamkeit auf unser Gegenüber und konzentriert sich darauf, was der andere beobachtet, fühlt, braucht und erbittet. Inhalt des Moduls ist des Weiteren die abgelehnte Bitte und welches Bedürfnis hinter einem „Nein“ liegen kann.
Vor-Ort-Weiterbildung für ehrenamtliche Seniorenhelfer zum Thema „Kommunikation und Gesprächsführung“
28. Oktober 2025, 15:30 – 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Freital
Referentin: Almut Wünsch
Beschreibung: Grundlagen der Kommunikation mit theoretischen Impulsen und praktischen Übungen werden als „Werkzeuge“ für eine entspannte, offene und als bereichernd erlebte Gesprächsführung in der Seniorenbegleitung vermittelt, um auf verschiedene Situationen und Menschentypen unangestrengt und mit Freude bei diesem Ehrenamt flexibel eingehen zu können.
Wissensmanagement - Wissen im Verein sichern und weitergeben - Tools und Tipps
28. Oktober 2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Seminar über Zoom
Referent: Matthias Daberstiel
Beschreibung: Wenn Menschen aus Vereinen ausscheiden, geht auch viel Wissen mit Ihnen. Damit das dem Verein nicht verloren geht, gilt es Wissen zu dokumentieren, speichern und zugänglich zu halten. Das können Informationen zur Veranstaltungsorganisation, das eigene Vereinsarchiv oder auch ein Vereinswiki sein. Im Online-Seminar geht es um Strategien für ein gutes Wissensmanagement, um Tools die das erleichtern und um Tipps, wie man auch im Verein regelmäßig gut zusammenarbeiten und das Wissen dokumentieren kann.
November
Finanzen effizient verwalten - Grundlagen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung I.
03. November 2025, 18:00 – 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Seminar über Zoom
Referent: Wolfgang Schiemenz
Beschreibung: Für gemeinnützige Vereine ist es in der Regel ausreichend, eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung zu erstellen, um ihren steuerlichen Aufzeichnungspflichten nachkommen und das Verfahren zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit durchlaufen zu können. Im Online-Seminar werden Möglichkeiten der Führung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung für kleine gemeinnützige Vereine mittels einer Buchführungssoftware vorgestellt. Für diesen Kurs werden Grundkenntnisse im EDV-Bereich vorausgesetzt.
Hilfestellungen für die Beantragung von Fördermitteln
04. November 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Seminar über Zoom
Referenten: Sebastian Reißig und Markus Mehnert
Beschreibung: Wie kann man ein Verein oder Projekt finanzieren? Sind nicht genügend Eigenmittel zur Projektfinanzierung der Vorhaben vorhanden, müssen Finanzierungsquellen ausfindig gemacht werden. Neben dem Einwerben von Spenden wie Geld-, Sach- und Zeitspenden sowie Beiträgen fördern Stiftungen und öffentliche Institutionen unterschiedliche Arten von Projekten. Zum einen werden in dieser Veranstaltung Finanzierungsmöglichkeiten gemeinsam mit den Teilnehmern eruiert und vorgestellt. Zum anderen werden Hilfestellungen für die Beantragung und Umgang mit Fördermitteln angeboten. Auch aktuelle Fördermöglichkeiten werden ein Thema dieses Seminars sein.
Einführung Vereinsrecht – Aufgaben, Rechte und Pflichten des Vereinsvorstandes
06. November 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Seminar über Zoom
Referentin: Melanie Hörenz-Pissang
Beschreibung: Als Organ obliegt dem Vorstand die Leitung des Vereins. In diesem Zusammenhang hat er zahlreiche Pflichten und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Weitere Rechte und Aufgaben des Vorstandes ergeben sich aus dem, was der Verein durch die Mitgliederversammlung dem Vorstand in der Satzung oder durch Beschlüsse an Kompetenzen und Vollmachten gibt. Das Seminar vermittelt einen entsprechenden Überblick und dient als Orientierung für Vereinsvorstandsmitglieder.
Gewaltfreie Kommunikation – Modul 4
10. November 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Seminar über Zoom
Referentin: Mandy Ziegler
Beschreibung: Das vierte Modul führt die beiden Wege der ehrlichen Selbstmitteilung und des empathischen Zuhörens zusammen und festigt die Kernaussagen der Gewaltfreien Kommunikation. Die Anwendung von Macht wird hinsichtlich der beschützenden und der bestrafenden Anwendung gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus konzentriert sich das Seminar auf die Selbstempathie. Was brauchen wir, wenn wir nicht mehr mit dem anderen in Kontakt sein können und was brauchen wir, wenn wir uns selbst verurteilen?
Finanzen effizient verwalten - Grundlagen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung II.
24. November 2025, 18:00 – 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Seminar über Zoom
Referent: Wolfgang Schiemenz
Beschreibung: Für gemeinnützige Vereine ist es in der Regel ausreichend, eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung zu erstellen, um ihren steuerlichen Aufzeichnungspflichten nachkommen und das Verfahren zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit durchlaufen zu können. Im Online-Seminar werden Möglichkeiten der Führung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung für kleine gemeinnützige Vereine mittels einer Buchführungssoftware vorgestellt. Für diesen Kurs werden Grundkenntnisse im EDV-Bereich vorausgesetzt.
Öffentlichkeitsarbeit für Vereine – Einstieg in Gestaltung von Produkten mit Canva
25. November 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Seminar über Zoom
Referent: Max Schädlich
Beschreibung: Canva ist eine Plattform, mit der man visuelle Inhalte erstellen kann. Wo ist es sinnvoll und gewinnbringend Canva einzusetzen? Wie kann man Werbung und weitere Produkte für die Vereinsarbeit anhand von Canva anfertigen? Das Seminar bietet einen Einblick in das Thema sowie praktische Beispiele.
Dezember
Organisationsentwicklung in Vereinen und Initiativen
02. Dezember 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Seminar über Zoom
Referentin: Melanie Hörenz-Pissang
Beschreibung: Die Organisationsentwicklung befasst sich mit der Umsetzung von Veränderungen in Organisationen. Dabei wird von einem ganzheitlichen Ansatz ausgegangen: Es wird berücksichtigt, dass in Organisationen zahlreiche strategische, strukturelle und soziale Faktoren in einem Wechselspiel zueinanderstehen. Organisationsentwicklung ist sowohl für neu gegründete als auch für etablierte Vereine und Initiativen ein wichtiges Thema. Damit Ihre Organisation Projekte effektiv umsetzen kann und nachhaltig gut zusammenarbeitet, ist es wichtig regelmäßig neue Impulse zu erhalten und sich mit Veränderungsprozessen in der eigenen Organisation zu beschäftigen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick, welche Bereiche kontinuierlich und systematisch betrachtet und gegebenenfalls verändert werden sollten.
Öffentlichkeitsarbeit für Vereine – Gestaltung von Produkten mit Canva für Fortgeschrittene
04. Dezember 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Seminar über Zoom
Referent: Max Schädlich
Beschreibung: Canva ist eine Plattform, mit der man visuelle Inhalte erstellen kann. Wo ist es sinnvoll und gewinnbringend Canva einzusetzen? Wie kann man Werbung und weitere Produkte für die Vereinsarbeit anhand von Canva anfertigen? Das Seminar bietet einen Einblick in das Thema sowie praktische Beispiele.
_______________________________________________________________________________________________________
In Kürze finden Sie hier weitere Weiterbildungstermine
Schauen Sie inzwischen gern in unser Veranstaltungsarchiv rein. Falls wir für Sie einige Themen wiederholen sollen oder Sie weitere Weiterbildungsbedarfe haben, melden Sie sich bei uns unter:
weiterbildung-ehrenamt@aktion-zivilcourage.de
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und baldiges Wiedersehen in unseren Online-Seminaren!
Ihr Weiterbildungsforum Ehrenamt
Unsere Referentinnen und Referenten
Dr. Michael Beithe
unterrichtet an mehreren Hochschulen und betreut Studierende bei ihren wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. In diesem Zusammenhang sammelte er auch umfangreiche Erfahrungen zum Einsatz der MS-Office-Programme (Word, Excel, PowerPoint, Access, OneNote, Teams), die er gern im Rahmen von Firmenschulungen oder an Volkshochschulen weitergibt.
Matthias Daberstiel
arbeitet seit über 20 Jahren für gemeinnützige Organisationen. Er ist Herausgeber des Fundraiser-Magazins und Gründer der Fundraisingtage. Besonders regionale Vereine und Stiftungen unterstützt er aktiv mit seinen praktischen Kampagnen-Know-How zum Thema Spenden, Marketing und Kommunikation.
Anja Dworski
ist Germanistin und arbeitet im Büro für Leichte Sprache des Lebenshilfe Sachsen e.V., das es seit 2015 gibt. Seit 20 Jahren ist Schreiben ihr Beruf, zuerst für eine PR-Agentur, dann freiberuflich und anschließend für die Lebenshilfe. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt bei Texten für verschiedene Institutionen, wie Vereine, Ministerien, Museen, Behörden und andere öffentliche Einrichtungen. Außerdem bietet das Büro für Leichte Sprache Fortbildungen zum verständlichen Schreiben und Sprechen.
Melanie Hörenz-Pissang
arbeitete über 15 Jahren als Geschäftsführerin sowie Finanzreferentin in lokalen und bundesweit tätigen Non-Profit-Organisationen, insbesondere im Jugend- und Kulturbereich. Sie ist jetzt als systemischer Organisationscoach und Prozessbegleiterin für gemeinnützige Vereine, Stiftungen und Initiativen freiberuflich tätig.
Paul Leiteritz
ist der Geschäftsführer des Kreissportbundes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. und engagiert sich seit über 15 Jahre ehrenamtlich im Sport. Der Kreissportbund ist mit ca. 41.800 Mitgliedern die größte Bürgervereinigung im Landkreis und beschäftigt 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vor seiner jetzigen Tätigkeit hat er hauptamtlich für den Kreisverband Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. und den Sportclub Freital e.V. gearbeitet. In seinem Ehrenamt ist der Wirtschaftsfachwirt als Schiedsrichter im Fußball aktiv. Zudem ist er ehrenamtlicher Funktionär bei der SG Empor Possendorf und nach wie vor im Kreisverband Fußball.
Markus Mehnert
arbeitet als Referent für politische Bildung und Beratung bei der Aktion Zivilcourage e.V. In dieser Funktion berät er Ehrenamtliche und Vereine, Mitarbeitende aus Verwaltungen sowie kommunale Verantwortungstragende als auch Mitarbeitende aus innerer und äußerer Sicherheit. Weiterhin umfasst die Moderation von Veranstaltungen, Bürgerversammlungen und Podiumsdiskussionen vielfältiger Art sowie die Durchführung von Workshops und Bilungsformaten seine Tätigkeit.
Sebastian Reißig
ist Geschäftsführer der Aktion Zivilcourage e.V. und studierte berufsbegleitend Sozialmanagement. 1998 gründete er den über die sächsischen Landesgrenzen hinaus bekannten Verein Aktion Zivilcourage. Seit 2001 arbeitet er dort als Geschäftsführer. Der Verein hat zurzeit etwas über 160 Mitglieder und 36 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Besonders die vernetzende und aktivierende Arbeit für Demokratie im ländlichen Raum ist der Organisation ein großes Anliegen.
Dana Ritzmann
ist nach einer Weiterbildung bei artop in Berlin seit mehr als fünf Jahren als zertifizierte Trainerin und Coach für interkulturelle Kompetenzen in ganz Sachsen und bundesweit tätig. Die gelernte Dipl.-Journalistin hat einen Großteil ihres (Berufs-)lebens im Ausland verbracht und bringt daher vielfältige interkulturelle Erfahrungen mit. Als Dozentin und Kommunikationscoach lehrt und reflektiert sie Kultur in ganz verschiedenen Kontexten, z.B. Ehrenamt, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Gesundheit, Erziehung & Bildung. Neben interkultureller Sensibilisierung für überwiegend Deutsche arbeitet sie auch immer wieder mit internationalen Gruppen, z.B. Kulturmittlern oder Stipendiaten aus der arabisch-islamischen Welt, Osteuropa, sowie Zentral- und Südostasien.
Thomas Schade
nach dem Studium der Journalistik in Leipzig hat er mehr als 30 Jahre als Reporter und Redakteur gearbeitet, die längste Zeit bei der Sächsischen Zeitung. Themenfelder sind: Innere Sicherheit, Justiz, Gesellschaft, Investigativ. Als Redakteur hat er unter anderem auch Volontäre und Praktikanten betreut. Mit der Aktion Zivilcourage entstand vor Jahren eine Reportage über den Ferienaustausch mit Kindern aus der weißrussischen Tschernobyl-Region Bragin. Seit einem Jahr ist er im Ruhestand und nur noch freischaffend journalistisch tätig.
Max Schädlich
hat Religionspädagogik (M.A.) studiert und arbeitet seit 2020 bei der Ev.-Luth. Landeskirche als Referent für digitale Kommunikation. In dieser Funktion ist er Ansprechpartner für Themen der Digitalisierung und Kommunikation. Dabei unterstützt er digitale Projekte in Kirchgemeinden und Jugendarbeiten oder bietet Weiterbildungen für Haupt- & Ehrenamtliche der sächsischen Landeskirche.
Jane Schenk
engagiert sich seit über 10 Jahren beim DRK Kreisverband Pirna e.V. Speziell die Bereiche Erste Hilfe Aus- Fort- und Weiterbildung liegen ihr am Herzen und sind in ihren Augen von essenzieller Bedeutung. Neben Kursen in der Breitenausbildung ist ein weiteres Gebiet die Ausbildung und Förderung unseres Ehrenamtes. Hier bildet sie neben neuen Einsatzkräften auch Führungskräfte aus und unterstützt diese beispielsweise mit systemischen Beratungen in ihren Einheiten. Weiterhin ist die Weiterentwicklung des Ehrenamtes im ländlichen Raum ein Schwerpunkt ihrer Arbeit.
Carolin Schulz
ist Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin (M.A.) und geprüfte Gesundheitsmanagerin. Seit 2013 unterrichtet sie Achtsamkeitstechniken wie Qi Gong und bietet Kommunikationstraining in sozialen Einrichtungen an. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Themen „Gesunde Abgrenzung“ und „Auftanken statt Ausbrennen“. Mit ihrer ruhigen Art bewahrte sie sich einen kühlen Kopf während ihrer beruflichen Tätigkeiten als PR-Managerin, parlamentarische Mitarbeiterin und Referentin für Selbsthilfe im Paritätischen Sachsen.
Jan Witza
ist in Hessen geboren, in Baden-Württemberg sowie in Niedersachsen aufgewachsen und seit 18 Jahren in Sachsen zu Hause. Dort arbeitet er als Referent für gesellschaftspolitische Jugendbildung für die Evangelische Jugend in Sachsen. Häufig versucht er dabei, Politik für junge Menschen zu interessieren und umgekehrt. So lässt er sich im Podcast Sächsische Verhältnisse die besondere Situation im Freistaat von seinen Gästen erklären, trinkt Kaffee und ist leidenschaftlich gerne Mensch. Jan Witza ist Mitglied in der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) und Vorsitzender des Kinder- und Jugendring Sachsen e. V.
Almut Wünsch
hat Diplom-Sprechwissenschaft in Halle studiert und an der ehs Dresden eine Ausbildung zum Coach gemacht. Seit über 20 Jahren ist sie als Sprecherzieherin, Rhetoriktrainerin und Coach mit Lehraufträgen, Seminaren und Einzeltrainings im musisch-kulturellen, pädagogischen, kirchlichen, politischen und ehrenamtlichen Bereich tätig – immer noch gerne und engagiert.
Mandy Ziegler
Magister in Kultur-sowie in Kommunikations-und Medienwissenschaften, Universität Leipzig, Projektleiterin des Sächsischen Kita-Bildungsservers im Medienkulturzentrum Dresden, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Systemische Beraterin. Sie ist seit 2010 in der Erwachsenenbildung tätig und leitet das Bildungsportal Sächsischer Kita-Bildungsserver www.kita-bildungsserver.de, das sich mit den Themen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung an pädagogische Fachkräfte richtet. In ihrer freiberuflichen Tätigkeit arbeitet sie als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und begleitet seit 2012 mit dieser Konfliktlösungsmethode überwiegend pädagogische Fachkräfte und Multiplikatoren. Auftraggeber sind u.a. die Aktion Zivilcourage, der Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Dresden und die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung. Als Systemische Beraterin steht sie vor allem Einzelpersonen und Paaren beratend.
Anmeldung
Ihre Fragen oder verbindliche Anmeldung zu den Terminen richten Sie bitte per E-Mail an:
weiterbildung-ehrenamt@aktion-zivilcourage.de
Die Online-Seminare finden über Zoom statt. Die Zugangsdaten zu den Seminaren werden nach der Anmeldung an Sie per E-Mail geschickt. Die Teilnahme ist kostenlos. Das „Weiterbildungsforum Ehrenamt“ wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Das Weiterbildungsforum Ehrenamt will ehrenamtlich Engagierten aller gesellschaftlichen Bereiche insbesondere in den Landkreisen Görlitz, Bautzen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Zugang zu regelmäßigen, attraktiven und bedarfsorientierten Weiterbildungsangeboten wohnortnah ermöglichen.
Die Weiterbildungen richten sich an ehrenamtlich Engagierte, denen es qualifiziertes Handwerkszeug vermittelt, damit sie ihre Aufgaben sicher und kompetent erfüllen können. Gemeinsam mit Partner/innen vor Ort werden niederschwellige Angebote geschaffen, die dort ansetzen, wo sie gebraucht werden. Ganz gleich, ob Sie als Verein oder als Einzelperson daran interessiert sind, das „Weiterbildungsforum Ehrenamt“ bietet Seminare zu Ihren individuellen Themen an. Wir organisieren für Sie und Ihr Team vereinsinterne Weiterbildungen nach Ihrem konkreten Bedarf. Gern können Sie sich auch aus unserem Veranstaltungsangebot eine passende Weiterbildung auswählen.
Haben Sie Interesse an anderen Themen, sprechen Sie uns jederzeit gern an. Weitere Informationen zum Projekt erfahren Sie hier: https://weiterbildungsforum-ehrenamt.de/
Das "Weiterbildungsforum Ehrenamt" wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.