Durch die Corona-Pandemie verlagern sich eine Vielzahl unserer Angebote ins Netz. Buchen Sie gern unsere Online-Seminare u.a. zu Themen wie Medienbildung, Konfliktmanagement und wertschätzende Kommunikation. 

Gern passen wir die untenstehenden Themen auch auf Eure Bedürfnisse und die jeweilige Gruppensituationen und Zeitrahmen an. 

#wehrhaftedemokratie - Wie die Demokratie sich schützen kann.

Wir beschäftigen uns mit der Frage, was die "freiheitlich demokratische Grundordnung" ist, wer sie möglicherweise gefährdet und welche Schutzmechanismen die Verfassung beherbergt.

Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren

Infos und Anmeldung

Ab wann sind unsere Grundrechte eigentlich in Gefahr? Wie können Grundrechte wie Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit oder das Recht auf körperliche Unversehrtheit beschützt werden? Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie werden diese und weitere Fragen vermehrt gestellt. Die Themen „freiheitlich demokratische Grundordnung“ und „wehrhafte Demokratie“ altern nicht. Doch sind die Gefahren noch immer die gleichen wie vor einigen Jahrzehnten? Und wer beschützt überhaupt unsere Demokratie? 

Themen:

  • Was ist eine Verfassung?
  • Was ist die freiheitlich demokratische Grundordnung, was meint wehrhafte Demokratie?
  • Was sind Schutzmechanismen der Demokratie?
  • Wer stellt die Anwendung dieser Schutzmechanismen sicher?
  • Und wer gefährdet überhaupt die Demokratie?

Dauer: ca. 90 Minuten

Anmeldung: f.werner@aktion-zivilcourage.de

#zivilcourage - Nicht nur für Helden!

Der Workshop unterstützt beim Erwerb von Handlungskompetenzen, damit Sie in Situationen von Bedrohung und Diskriminierung mutig eingreifen und dazu beitragen, dass Konflikte mittels Verständigung gelöst werden.

Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren

Infos und Anmeldung

Vorfälle von Ausgrenzung, Bedrohung und Diskriminierung sind Teil unseres Alltags. Sich mutig für andere einzusetzen und zivilcouragiert zu handeln, lässt sich trainieren und es bedarf keineswegs Heldentaten, um Ungerechtigkeiten wirksam zu begegnen!

Unsere Themen:

  • Formen von Gewalt
  • Aspekte und Einflussfaktoren von Zivilcourage
  • Analyse verschiedener Arten von Vorfällen in den unterschiedlichsten Kontexten (z. B. Pöbeleien und Handgreiflichkeiten im öffentlichen Raum sowie Ausgrenzung und Mobbing)
  • Reflexion und Bearbeitung der eigenen Erfahrungen mit Situationen, die Zivilcourage erforderten
    - konkrete Handlungsstrategien, Tipps und Tricks

Dauer: 120 min oder mehr
 

Kontakt: b.heitzer@aktion-zivilcourage.de

#rechtsextremismus – Erkennen und handeln

Das Onlineseminar vermittelt Hintergrundwissen zu Ideologie und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus. 

Zielgruppe: Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte

Infos und Anmeldung

Die Teilnehmenden setzen sich mit Strategien und Inszenierungen rechtsextremer Gruppierungen auseinander und lernen, sensibel mit Erscheinungsformen im Kontext Schule umzugehen. Gemeinsam mit der Seminarleitung erarbeiten sie Handlungsmöglichkeiten gegen rechtsextreme Einstellungen und Handlungen in Ihrem eigenen pädagogischen Umfeld.

Unsere Themen:

  • Ideologie und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus
  • Anschlussfähigkeit in der Gesellschaft
  • Codes, Strategien und Inszenierung rechtsextremer Gruppierungen
  • Mobilisierung Jugendlicher Online & Offline
  • Konkrete Erscheinungsformen an Ihrer Schule
  • Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Formen des Rechtsextremismus in Ihrem pädagogischen Umfeld

Dauer: 120 Minuten

Kontakt: b.heitzer@aktion-zivilcourage.de

#spenden - Spenden für Einsteiger - Wie man bittet und dankt!

Das Online-Seminar unterstützt ehrenamtlich Engagierte bei Fragen nach möglicher finanzieller Unterstützung durch Spenden und hilft mit seinen Methoden und Strategien dabei, Einsteiger in diesem Bereich zu stärken.

Zielgruppe: Ehrenamtlich Engagierte, Vereine

Infos und Anmeldung

Über fünf  Milliarden Euro, soviel wird in von den Deutschen jährlich gespendet. Gerade kleine und mittlere Organisationen, die oft eher vor Ort aktiv sind haben gute Chancen Menschen von Ihren Projekten zu überzeugen und um Spenden zu bitten. Wie das praktisch geht und was es dazu braucht, erklärt dieses Seminar.

Themen:

  • Welche Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung und können genutzt werden?
  • Wer ist die Zielgruppe für mögliche Finanzierungen (Privatpersonen/ Unternehmen/ Stiftungen)?
  • Wie funktioniert erfolgreiches Fundraising?
  • Welche Strategien und Methoden können Ihnen dabei helfen?

Dauer: ca. 90 - 120 Minuten

Anmeldung: weiterbildung-ehrenamt@aktion-zivilcourage.de

#zeitmanagement – Techniken und Methoden des Selbstmanagements

Zeit ist ein begrenztes Gut. Sie bedarf eines Managements und Planung, um Aufgaben und Freiräume richtig zu verteilen. Was es dazu braucht, erklärt dieses Seminar und unterstützt dabei ehrenamtlich Engagierte mit Methoden und Strategien des Zeit- und Selbstmanagements.

Zielgruppe: Ehrenamtlich Engagierte, Vereine

Infos und Anmeldung

Wie kann die verfügbare Zeit am produktivsten genutzt werden? Welche Methoden oder Techniken des Zeit- und Selbstmanagement gibt es (zum Beispiel Tagespläne, ABC-Methode, Kanban, Pomodoro-Technik, „Küss den Frosch“)? Das Seminar geht außerdem der Frage nach, welche Ursachen für Stress verantwortlich sind.

Unsere Themen:

  • Was sind Ihre Ziele und Aufgaben und wie realistisch ist dabei Ihre Zeitplanung?
  • Welche Fehler können bei der Zeitplanung passieren?
  • Wie funktioniert erfolgreiche Zeitplanung?
  • Welche Strategien und Methoden können Ihnen dabei helfen?

Dauer: 90 - 120 Minuten
 

Kontakt: weiterbildung-ehrenamt@aktion-zivilcourage.de

#office - Digitale Kompetenzen in Büroanwendungen wie Word und Excel

Kennen Sie das? Man möchte etwas erledigen und nutzt dazu die Standardsoftware. Aber man ahnt, dass die Programme viel mehr können, als man anwenden kann, hatte aber nie so richtig die Zeit, sich damit auseinanderzusetzen?

Zielgruppe: Ehrenamtlich Engagierte, Vereine

Infos und Anmeldung

Es werden verschiedene Programme der Microsoft-Welt besprochen, auch deren Zusammenwirken. Es gibt Übungsdateien und Lehrmaterial für selbstständiges Nachbereiten. Für manche Anwendungen sind mehrere Abende geplant – jeder kann aber unabhängig davon besucht werden, ob Sie an einem früheren Abend teilgenommen haben. Wiederholt sich ein Thema nach einigen Monaten, werden die Schwerpunkte gewechselt. Vorkenntnisse oder Programmierfähigkeiten sind nicht nötig.

Themen: 

  • MS Word, Excel, PowerPoint
  • MS OneNote und Outlook - Informationsmanagement
  • MS Teams, Planner und ToDo
  • MS Access

Dauer: 90 - 120 Minuten

Anmeldung: weiterbildung-ehrenamt@aktion-zivilcourage.de

 

#vereinsrecht – Aufgaben, Rechte und Pflichten des Vereinsvorstandes

Als Organ obliegt dem Vorstand die Leitung des Vereins. In diesem Zusammenhang, hat er zahlreiche Pflichten und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Das Seminar vermittelt einen entsprechenden Überblick und dient als Orientierung für Vereinsvorstandsmitglieder..

Zielgruppe: Ehrenamtlich Engagierte, Vereine

Infos und Anmeldung

Was sind die Aufgaben, Rechte und Pflichten des Vereinsvorstands? Wie erfolgt die Wahl des Vorstands und was ist dabei zu beachten? Welche Pflichten müssen vom Vorstand erfüllt werden und wie ist es mit Buchführungs-oder Rechenschaftspflicht? Alle diese Fragen werden im Seminar beantwortet.

Themen:

  • Wahl des Vorstands/ Zusammensetzung des Vorstands
  • Das Verhältnis von Vorstand und Mitgliedern
  • Vertretungsmacht des Vorstands
  • Geschäftsführung des Vorstands (Sorgfaltspflicht, Erhaltung des Vereinsvermögens, Buchführungspflicht und Rechenschaftspflicht)

Dauer: 90 - 120 Minuten
 

Kontakt: weiterbildung-ehrenamt@aktion-zivilcourage.de

#mindsetting - Meinungsbildung & Medienmacht

Wir beschäftigen uns damit, was eigentlich eine Meinung ist und wie sie sich von einem Vorurteil abgrenzt und wie öffentliche Meinung in Zeiten von Algorithmen und Social Bots beeinflusst wird.

Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

Infos und Anmeldung

Laut Artikel 5 GG gilt in Deutschland Meinungsfreiheit. Aber was ist eigentlich eine Meinung und wie grenzt sie sich von einer Tatsache oder einem Vorurteil ab? Die sozialen Medien machen es heute möglich, jegliche Informationen sofort zu verbreiten und zu kommentieren, denn im Netz ist jeder Sender und Empfänger zugleich. 

Dies verändert die Art und Weise, wie sich die öffentliche Meinungsbildung vollzieht. Dazu leisten Clickbaiting, Algorithmen, Social Bots und Filterblasen ihren technischen Beitrag. Um im digitalen Zeitalter eine reflektierte Wertehaltung entwickeln zu können, benötigen junge Menschen daher eine Sensibilisierung darüber, wodurch Meinungsbildungsprozesse in den sozialen Medien beeinflusst werden.

Themen:

  • TN erhalten Wissen über die Funktionsweise von sozialen Netzwerken, wie Algorithmen, Social Bots und Filterblasen
  • Bewusstsein für eine kritische Haltung gegenüber Internetquellengeschärft soll werden.
  • Wie beeinflussen uns Phänomene wie Clickbaiting und Meinungsroboter?
  • Was sind eigentlich valide Quellen?
  • Was kann ich tun, um "gut" informiert zu bleiben?

Dauer: 90 - 120 Minuten

Anmeldung: y.bonfert@aktion-zivilcourage.de

#realorfake?! Fake-News im Netz

Wie funktionieren Fake-News? Mit dem Online-Kurs zeigen wir euch, wie man Fake-News in wenigen Schritten erkennt und auch aktiv dagegen handeln kann.

Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

Infos und Anmeldung

In den letzten Jahren sind Fake-News im digitalen Raum immer mehr zum Problem geworden. Die aktuelle Corona-Krise zeigt deutlich, welche Auswirkungen Fake-News auf das gesellschaftliche Zusammenleben haben können. Doch warum gibt es Fake-News und wie funktionieren diese?

Unsere Themen:

  • Was sind Fake-News? (Beispiele, Motive, Hintergründe)
  • Wie wirken sich Fake-News aus?
  • Wie erkennt man Fake-News? (Muster, Strategien, Merkmale)
  • Welche Handlungsoptionen gegen Fake-News gibt es?

Dauer: nach Bedarf ca. 90 - 120 Minuten

Anmeldung: y.bonfert@aktion-zivilcourage.de

#tools - Interaktive Tools für die Bildungsarbeit

Mit dem Kurs "Chancen von interaktiven Tools für die Bildungsarbeit" stellen wir Ihnen vier Tools vor, erklären, welchen Mehrwert diese für die Bildungsarbeit bieten und wie sie eingesetzt werden können.

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte

Infos und Anmeldung

Interessant für: Pädagogische Fachkräfte, die digitale Tools kennenlernen möchten oder für fortgeschrittene Anwender*innen, die die folgenden Tools noch nicht angewandt haben.

Themen:

  • Kahoot!, Mentimeter, ONCOO, Actionbound: Wie funktionieren diese interaktiven Tools?
  • Welche Ziele können damit verfolgt werden und welche methodischen Möglichkeiten eignen sich?
  • Welche technischen Voraussetzungen und Kosten müssen beachtet werden?
  • Wie wird ein Account erstellt?
  • Kurze Vorstellung von Actionbound und Erläuterung des Nutzens für die Bildungsarbeit
  • Testen & Ausprobieren

Dauer: 90 Minuten

Anmeldung: j.miller@aktion-zivilcourage.de

#elternabend - Mein Kind und Social-Media

Was ist besonders am heutigen Mediennutzungsverhalten von jungen Menschen und welche Apps und Tools sind eigentlich "in", welche Gefahren lauern im Web und was können Sie als Eltern tun?

Zielgruppe: Eltern, pädagogische Fachkräfte

Infos und Anmeldung

Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragen: Welche Plattformen nutzen Jugendliche heutzutage? Was sind Chancen und Risiken einzelner Plattformen? Was ist strafbar? Hinweise in Sachen Jugendschutz bzw. wichtigen Gesetzgebungen. Was können Eltern, wenn das Kind Opfer von Cybermobbing wird? 

Themen:

Die Teilnehmenden:

  • kennen das Mediennutzungsverhalten von jungen Menschen wissen, welche Apps und Tools ihre Schüler*innen nutzen und haben grundlegende Informationen dazu
  • kennen Gefahren, die im Web lauern und wissen was sie dagegen tun können
  • kennen grundlegende Bestimmungen hinsichtlich Jugendschutz und StGB und Grundgesetz (Artikel 5)

Dauer: 90 - 120 Minuten

Anmeldung: y.bonfert@aktion-zivilcourage.de

#lügenpresse - Kampfbegriff und Verschwörungstheorie?!

In den letzten Jahren wurde der Begriff „Lügenpresse“ häufig zur Beschreibung vieler Medien in Deutschland genutzt. 

Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren 

Infos und Anmeldung

In den letzten Jahren wurde der Begriff „Lügenpresse“ häufig zur Beschreibung vieler Medien in Deutschland genutzt. Dabei ist das Wort nicht neu – ganz im Gegenteil: bereits im ersten Weltkrieg tauchte es auf. Doch was hat es mit dem Phänomen „Lügenpresse“ auf sich? Gibt es so etwas wie „die guten“ und „die schlechte“ Medien? Die Corona-Pandemie zeigt zumindest deutlich, dass der Begriff „Lügenpresse“ aktueller denn je ist.

Themen:

  • Was meint eigentlich „Lügenpresse“?
  • Woran erkennt man vertrauenswürdige Quelle?
  • Wie entsteht eine Nachricht?
  • Funktionieren Medien in Demokratien anders als in autoritären Systemen?

Dauer: ca. 90 Minuten

Anmeldung: l.porsch@aktion-zivilcourage.de

(Rechts-)Extreme Strukturen im digitalen Raum

Im digitalen Raum und vor allem in Sozialen Netzwerken tauchen immer mehr extremistische Inhalte auf. Doch was wollen die Extremist*innen dort eigentlich und wie kann man die Inhalte erkennen?

Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Infos und Anmeldung

Das Internet ist voll von Hass, Hetze und menschenverachtenden Beiträgen. Nicht selten werden auch (rechts-)extremistische Inhalte veröffentlicht, geteilt und geliked. Extremist*innen nutzen die enorme Reichweite der sozialen Netzwerke für ihre Zwecke, vernetzen sich weltweit und versuchen neue Anhänger*innen zu gewinnen. Gegenstimmen gegen die extremistischen Beiträge sind selten. Das wollen wir ändern!

Unsere Themen:

  • Was ist Extremismus (Merkmale, Formen und Zahlen)?
  • Mediennutzungsverhalten in Deutschland
  • Aktuelle Erscheinungsformen von Extremismus im digitalen Raum
  • Besondere Phänomene des Internets (Framing, Social Bots, Filterblasen, etc.)
     
  • Strategien im Umgang mit extremistischen Inhalten

Dauer: 120 Minuten

Anmeldung: f.werner@aktion-zivilcourage.de

#positivgesagt - Mit Kindern reden statt meckern

In dieser Weiterbildung nähern wir uns der Frage: Wie kann Kommunikation besonders in pädagogischen Kontexten von Kita und Schule positiv gestaltet werden? 

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort Grundschule

Infos und Anmeldung 

Jeden Tag stehen Bildungseinrichtungen, wie KiTas, Horte und Schulen, vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Der zunehmend raue und aggressive Umgangston im gesellschaftlichen Miteinander ist nur eine davon.

Unsere Themen:

  • Wie können wir wertschätzend mit Kindern reden?
  • Wie wirken positive und negative Formulierungen?
  • Wie können Regeln und Rahmen wertschätzend formuliert werden?

Dauer: 2 x 120 Minuten

Termine und Anmeldung: gibt es hier

#gutgeführt - Einzelcoaching 

Leiter*innen pädagogischer Einrichtungen stehen täglich komplexen Aufgaben und Herausforderungen gegenüber. Wir unterstützen Sie dabei mit Einzelcoachings. 

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte (Kita, Hort) in Leitungsfunktion

Infos und Anmeldung

In Gesprächen auf Augenhöhe werden, durch Visualisierung und mit Hilfe von unterschiedlichen kreativen Methoden, gemeinsam Lösungen für den Umgang mit herausfordernden Lebenssituationen gefunden.

Unsere Themen:

  • Wenn ich nicht mehr weiß, wo mir der Kopf steht.
  • Wenn ich unzufrieden mit  meiner (Leitungs-) Rolle bin.
  • Wenn ich mich  gegenüber anspruchsvollen Eltern mehr abgrenzen möchte.
  • Wenn ich wiederholte Konflikte mit Kolleg*innen habe.
  • Wenn ich die Teamarbeit fördern möchte.

Dauer: je Sitzung 60 Minuten

Anmeldung: i.weidner@aktion-zivilcourage.de

#brückenbauen - Chancen von Konflikten 

In unserem dreiteiligen Konfliktmanagement-Seminar "Brücken bauen! Wie Sie Chancen von Konflikten erkennen und selbstsicher reagieren können" lernen Sie, was ein Konflikt ist, welche Motive implizit sind und wie gehandelt werden kann.

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte

Infos und Anmeldung

In dieser Weiterbildung werden wir anhand verschiedener Fallbeispiele Konflikttypen und Wege der Konfliktlösung analysieren. Gemeinsam erarbeiten wir alltagstaugliche Strategien, anhand derer Konflikte gekonnt bearbeitet werden können, sei es mit Schüler*innen in der Klasse, im Elterngespräch oder mit Kolleg*innen. 

Die Seminarreihe wird interaktiv, handlungsorientiert und in kleinen Gruppen gestaltet, sodass ein erhöhter Austausch mit anderen Lehrkräften garantiert ist. Individuelle Situationen können analysiert und Handlungsoptionen aufgezeigt werden. 

Unsere Themen:

  • Definition, Ursachen und Chancen von Konflikten
  • Anti-Ärger-Strategien nach Birkenbihl
  • Eskalationsstufen eines Konflikts nach Glasl
  • verschiedene Konflikttypen
  • Wege der Konfliktlösung & persönliche Handlungsstrategien

Dauer: 3 x 120 min, jeweils 19:00 – 21:00 Uhr

Die nächsten Termine finden Sie hier.

Anmeldung: j.miller@aktion-zivilcourage.de.

#wutimbauch - Aggressionen bei Kindern

Aggression ist kein angeborener Charakterzug, sondern eine Verhaltensweise. Zeigen Kinder aggressives Verhalten hat dies eine bestimmte Ursache. In unserem zweiteiligen Online-Seminar beleuchten wir diese und besprechen, wie Erwachsene reagieren können.

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Kita, Hort und Grundschule

Infos und Anmeldung

In dieser Weiterbildung geht es darum, aggressives Verhalten von Kindern zu verstehen. Wir beleuchten dabei die Ursachen von aggressivem Verhalten und besprechen, wie wir dieses auffangen und abmildern können. 

Das Seminar ist interaktiv gestaltet und bezieht die Teilnehmenden aktiv ein. Individuelle Situationen können analysiert und Handlungsoptionen aufgezeigt werden. 

Unsere Themen:

  • Was bedeutet Aggression überhaupt?
  • Ursachen von Aggressionen
  • Umgang mit Aggressionen

Dauer: 2 x 120 Minuten

Termine und Anmeldung: gibt es hier

 

#vielfältigbesonders - Vielfaltssensible Pädagogik

In unserem dreiteiligen Online-Seminar: "Vielfaltssensible Pädagogik in Kita, Hort und Grundschule“ geht es um die Entwicklung von Vorurteilen in der frühen Kindheit und wie daraus Diskriminierung entstehen kann.

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte

Infos und Anmeldung

In dieser Weiterbildung setzen sich die Teilnehmenden mit der eigenen pädagogischen Arbeit in Kita, Hort und Grundschule vor der Hintergrund einer vielfaltssensiblen Pädagogik intensiv auseinander. 

Unsere Themen:

  • Forschungsstand zur kindlichen Bewertung und Wahrnehmung von Unterschieden
  • entwicklungspsychologischer Hintergrund zur Entstehung von (Vor-)Vorurteilen in der frühen Kindheit und deren Festigung
  • Wertebildung in der frühen Kindheit und der Einfluss pädagogischen Handelns
  • Darstellung der Entstehung von Diskriminierung
  • Übersicht zur Vielfalt in Deutschland
  • Handlungsmöglichkeiten für Vielfaltsensibilität in pädagogischen Kontexten

Dauer: 3 x 120 Minuten

Termine und Anmeldung: gibt es hier